FISSON/FUSION/POSITRON
Sofosbuvir/Ribavirin bei Genotyp 2 und 3

Amsterdam, 26.04. 2013

In den Studien FISSON, FUSION und POSITRON war die Interferon-freie Kombination Sofosbuvir/Ribavirin ist bei Gentoyp 2 gut wirksam, zeigt jedoch bei Genotyp 3 sowie Patienten mit Leberzirrhose Schwächen.

In FISSON wurden therapienaive Patienten 12 Wochen Inerferon-frei oder mit Standard, in FUSION Therapieversager auf die Standardtherapie mit pegyliertem Interferon/Ribavirin 12 oder 16 Wochen behandelt. In POSITRON erhielten Patienten, bei denen Interferon aus verschiedenen Gründen nicht möglich war, 12 Wochen Sofosbuvir/Ribavirin.

FISSON: Therapienaive Patienten

Es nahmen 499 Patienten mit GT 2 (30%) oder 3 (70%) teil. 43% hatten den günstigen IL28B-Genotyp CC und 20% eine kompensierte Leberzirrhose. Sie wurden entweder 12 Wochen mit 400 mg Sofosbuvir einmal täglich plus 1000/1200 mg Ribavirin oder gemäß derzeitigem Standard  24 Wochen mit pegIFN/RBV behandelt.

Study Design

Results: Demographics

Ergebnisse

Unter SBV/RBV erreichten mehr Patienten eine RVR zu Woche 4 (99% vs 67%), aber gleich viele waren am Ende ihrer Behandlung Virus-frei (jeweils 99%).  Eine SVR erreichten jedoch nur deutlich weniger Patienten nämlich in beiden Gruppen nur 67%.

Results: Virologic Response

Unter Sofovbuvir/Ribavirin hatten weniger Patienten ein Versagen während der Therapie (<1% vs 7%), aber mehr einen Relaps (30% vs 21%).

Ungünstig: GT 3 und Zirrhose

Von der Interferon-freien Behandlung hatten insbesondere Patienten mit GT 2 profitiert. Hier erreichten im Vergleich zur Standardtherapie mehr Patienten eine SVR (97% vs 78%) als Patienten mit GT 3 (56% vs 63%). Enttäuschend war das Ergebnis insbesondere für Patienten mit GT3 und Zirrhose. Hier erreichten nur 34% bzw. 30% eine SVR12.

Results: SVR12 by Genotype and Cirrhosis

Results: SVR12 by Genotype and Cirrhosis

FUSION: Vorbehandelte Patienten

An FUSION nahmen 201 erfolglos mit pegIFN/RBV behandelte Patienten mit GT 2 (36%) oder 3 (64%) teil. Sie erhielten 12 oder 16 Wochen Sofosbuvir/Ribavirin. Es gab keinen Vergleichsarm.

Study Design

Drei Viertel der Patienten waren Relapser, ein Drittel hatte eine Leberzirrhose und ein Drittel den Genotyp IL28B CC.

Ergebnisse

Die RVR- und EOT-Rate unter der Interferon-freien Kombination war mit 97% bzw. 100% hoch, doch Relapse waren häufig. Bereits in den ersten vier Wochen nach Therapieende war HCV bei 50% der 12 Wochen lang behandelten Patienten und bei 27% der 16 Wochen lang Behandelten wieder da.

Results: Virologic Response

Erneut schnitten Patienten mit GT 3  im Vergleich zu GT 2 insgesamt deutlich schlechter ab, wobei hier jedoch die längere Behandlungsdauer entscheidend zu Buche schlug. 12 Wochen Therapie führte nur bei 30% der Patienten zur SVR12 im Vergleich zu 62% nach 16 Wochen.

Anders als bei den therapienaiven Patienten war bei den Vorbehandelten eine Zirrhose sowohl bei GT 2 als auch bei GT3 ein negativer Prädiktor.

Results: SVR12 by HCV Genotype

Results: SVR12 by HCV Genotype/Cirrhosis

POSITRON

An der Studie nahmen 272 Patienten mit GT 2 oder 3 teil, die Interferon nicht nehmen wollen (50%) oder nicht nehmen konnten (50%). Rund die Hälfte hatte GT2 und knapp 20% eine Leberzirrhose. Es gab keinen Vergleichsarm.

Eine RVR hatten 99%, eine EOT nach 12 Wochen 100% und eine SVR erreichten 78% (GT2 93% und GT3 61%).  Eine Zirrhose hatte bei GT2 keinen Einfluss auf das Ergebnis, wohl aber bei GT3. Von diesen Patienten erreichten nur 21% eine SVR12.

Zu den negativen Prädiktoren gehörte auch eine länger als 12 Wochen dauerende Vortherapie mit Interferon.

Results: SVR12 by Cirrhosis Status

Results: SVR12 by Prespecified Subgroups

Resistenz/Verträglichkeit

Resistenzen wurden in allen drei Studien nicht beobachtet und die Verträglichkeit war durchgehend gut.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

  1. Auch Interferon-freie Therapien sind nicht immer besser als der Standard. Bei therapienaiven Patienten mit GT2 werden nicht mehr Patienten geheilt, allerdings beträgt die Therapiedauer nur 12 Wochen anstatt 24 Wochen.
  2. Kürzer ist nicht immer gleich besser. Bei vorbehandelten Patienten hat die 16wöchige Therapie durchgehend besser abgeschnitten.
  3. Eine Leberzirrhose ist ungünstig. Die Heilungschancen bei Zirrhose sinken auch bei Interferon-freier Therapie deutlich – insbesondere bei Genotyp 3.
  4. Genotyp 2 und 3 sind nicht vergleichbar. Das ist zwar nicht ganz neu, wird aber in Zukunft einen stärkeren Einfluss auf die Therapiedauer haben. Bei Genotyp 2 scheinen 12 Wochen auszureichen, bei Genotyp 3 laufen Studien zu 24 Wochen Behandlung.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.