Tenofovir/Emtricitabin bei immuntoleranten Patienten überlegen

Amsterdam, 26.04. 2013

Erstmals wurden immuntolerante Patienten mit der Fixbombination Tenofovir/Emtricitabin versus Tenofovir behandelt.

An der Studie nahmen 126 Patienten mit hoher Viruslast (1,7x107 IU/ml) und normalen Transaminasen teil. Diese Patienten haben gemäß den aktuellen nationalen und internationalen Leitlinien keine Therapieindikation. In der Studie wurden sie mit Tenofovir oder der Fixkombination Tenofovir/Emtricitabin behandelt.

Nach vier Jahren lag die Viruslast bei signifikant mehr Patienten unter der Kombination der Nachweisgrenze von <69 IU/ml (76% vs. 55%). Nur wenige Patienten (n=5) hatten eine HBeAg-Serokonversion und keiner einen HBsAg-Verlust. Resistenzen wurden auch bei den Patienten mit geringer residualer Virämie nicht beobachtet.

Ungefähr die Häfte der Patienten stoppte die Medikation nach der Studie und alle hatten einen viralen Rebound bis zur Ausgangs-Viruslast.

 

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Die Leitlinien empfehlen nicht immuntolerante Patienten, d.h. Patienten mit chronischer Hepatitis B ohne Transaminasen-Erhöhung zu behandeln, lassen es aber bei Patienten mit hepatozellulären Karzinomen in der Familienanamnese offen. Diese Studie ist kein Beleg für den Nutzen der Behandlung dieser Patienten, insbesondere da die Tage von HBeAg- und HBs-Ag-Verlusten minimal war. Die Überlegenheit der Fixombination von Tenofovir/Emtricitabin überrascht, nachdem in ähnlichen Studien bei Patienten mit einer Indikation zur Behandlung dies nicht gesehen wurde.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.