STARTVerso: Faldaprevir plus pegIFN/RBV

Amsterdam, 26.04. 2013

Die Tripletherapie mit Sofosbuvir, Simeprevir oder Faldaprevir führt beim Genotyp 1 zu hohen Heilungsraten um 80-90%. Vorteil der neuen Tripletherapie ist die in der Regel kürzere Therapiedauer, bessere Verträglichkeit  und einfachere Einnahme.

Powerpoint DateiPDF Slides zum Download:

Faldaprevir Plus Pegylated Interferon Alfa-2a and Ribavirin in Chronic Hcv Genotype-1 Treatment-Naïve Patients

STARTVerso: Faldaprevir plus pegIFN/RBV

In STARTVerso wurde Faldaprevir in zwei Dosierungen in Kombination mit pegIFN/RBV in Vergleich zur dualen Therapie an 656 Patienten mit GT1 geprüft.

Zwei Drittel hatten einen GT1b, ebenfalls zwei Drittel IL28B non-CC une rund 15% eine Zirrhose.

Mit der neuen Tripletherapie erreichten insgesamt 80% der Patienten eine SVR im Vergleich zu 52% mit der dualen Therapie.

Rund 88% der Patienten konnten die Therapie auf 24 Wochen verkürzen,  da ihre HCV zu Woche 4 <25 IU/ml lag und zu Woche 8 nicht nachweisbar war.

Von den Patienten mit nicht nachweisbarer HCV-PCR erreichten 94% eine SVR. Bei den Patienten mit nachweisbarer aber nicht quantifizierbarer HCV-PCR zu Woche 4 waren es 77%.

Patienten mit Genotyp 1b und IL28B-CC sprachen etwas besser an. Vorbestehende Polymorphismen hatten keinen Einfluss auf die SVR.

Hinsichtlich der Wirksamkeit waren 120 und 240 mg Faldaprevir vergleichbar, 120 mg war besser verträglich. Nebenwirkungen waren insgesamt jedoch selten. Bei 12% der Patienten wurde eine transiente Hyperbilirubinämie beobachtet.

 Study design

Baseline data

Primary endpointt SVR12 (ITT)

Early Treatment Success, Week 4 HCV RNA Both FDV groups

SVR12 for FDV mg vs 240 mg

SVR12 for FDV mg vs 240 mg

Adverse event summary



 


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.