HCV-Prävalenz in Deutschland

Amsterdam, 26.04. 2013

Die Prävalenz der chronischen Hepatitis C bei Patienten mit Migrationshintergrund  liegt in der Allgemeinarzt-Praxis bei rund 6%. 

In Deutschland liegt die Prävalenz Deutschland zählt zu den Ländern mit einer niedrigen Hepatitis-C-Prävalenz, die Prävalenz von HCV(Hepatitis-C-Virus)-Antikörpern (anti-HCV) in der Allgemeinbevölkerung wird auf 0,5% geschätzt. Mittlerweile leben aber rund 20% Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschlan nd  viele kommen aus Ländern mit hoher HCV-Prävalenz. Um die aktuelle Prävalenz besser einschätzen zu können, führte eine Arbeitsgruppe um Peter Buggisch, Hamburg,

Die Prävalenz der Allgemeinbevölkerung in Deutschland wird auf 0,5% geschätzt. Im Rahmen einer Befragung (2008-2010) wurden Daten von 8009 Patienten mit Migrationshintergrund erfasst. Es beteiligten sich 16 allgemeinmedizinische Praxen (n= 2.670 Patienten), 5 internistische Ambulanzen (n=905), 11 gastroenterologisch/ hepatologische Praxen (n=2.849) und 10 auf Drogensubstitution spezialisierte Praxen (n=1.582).

Die Prävalenz der chronischen Hepatitis C lag mit in den allgemeinmedizinischen/internistischen Praxen und Ambulanzen bei rund 6%, in den gastroenterologischen/hepatologischen und Substitutions-Praxen erwartungsgemäß höher bei etwa 26%.

Die Hälfte der HCV-positiven Patienten stammte aus den GUS-Staaten (51%). Aus Asien kamen 10% und aus Afrika 5% der Patienten. Die meisten hatten sich beim intravenösen Drogengebrauch HCV infiziert (42%). Bei 25% der Patienten war der Infektionsweg unbekannt. 21% hatten sich über Blutprodukte angesteckt und 8% über Piercings/Tattos. Rund 1% gaben an, sich beim Sex infiziert zu haben.

Am häufigsten war HCV-Genotyp 1 (59%; 37,8% Genotyp 1a und 48,6% Genotyp 1b), gefolgt von Genotyp 3 (28%), Genotyp 2 (8%) und Genotyp 4 (4%). Die Transaminasen waren nur bei der Hälfte der Patienten erhöht.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.