EASL 2013 
Langzeittherapie reduziert Leberkrebs-Risiko
Amsterdam, 26.04. 2013
Die effektive Behandlung einer chronischen Hepatitis B
vermindert das HCC-Risiko auch dann, wenn noch keine Zirrhose vorliegt.
Dies ist das Ergebnis einer Analyse der Daten der
Tenofovir-Zulassungsstudien nach einer Therapiedauer von acht Jahren. In dieser
Zeit hatten 14 der über 600 Teilnehmer ein HCC entwickelt. Dieses Risiko wurde
durch die langfristige Tenofovir-Behandlung in etwa halbiert, wie eine
Berechnung anhand von historischen Daten ergab.
Patienten mit Leberzirrhose hatten ein höheres
Leberkrebs-Risiko. 6/14 Patienten mit HCC hatten eine Zirrhose, obwohl nur 25%
aller Patienten eine solch ausgeprägte Leberschädigung aufwiesen. 8/14 HCC
hatten sich somit bei Patienten ohne Leberzirrhose entwickelt. Ihr HCC-Risiko
wurde sogar noch stärker gesenkt als das der Zirrhotiker.
WR
Kim, T Berg, R Loomba, et al.
Long term tenofovir disoproxil fumarate (TDF)
therapy and the risk of hepatocellular carcinoma.
48th Annual Meeting of
the European Association for the Study of the Liver (EASL 2013). Amsterdam.
April 24-28, 2013. Abstract 43.
EASL 2013
Meldungen
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.