QUEST-1/2: Simeprevir plus pegIFN/RBV

Amsterdam, 26.04. 2013

In QUEST-2 wurden 391 therapienaive Patienten mit GT1 mit Simeprevir 150 mg OD plus pegIFN/RBV über 12 Wochen und dann je nach Ansprechen nur 12 oder 36 Wochen mit pegIFN/RBV oder im Kontrollarm 48 Wochen dual mit pegIFN/RBV behandelt.

90% der Patienten waren Männer, 60% hatten Genotyp 1b und 70% den ungünstigen IL28B-Typ non-CC.

91% der Simeprevir-Patienten konnten die Therapie auf 24 Wochen verkürzen. Insgesamt 81% der Patienten erreichten die SVR12 im Vergleich zu 50% der dual Behandelten. Der Subtyp 1a oder 1b hatte in QUEST-2 keinen Einfluss auf das Endergebnis, wohl aber die IL28B-Genotyp. 96% der Patienten mit CC hatten eine SVR12 im Vergleich zu 80% mit CT und nur 57% mit TT. Auch Patienten ohne fortgeschrittene Fibrose schnitten besser ab (F0-2 85% vs F4 65%).

Der Hintergrund des Unterschiedes der SVR12 je nach eingesetzten pegylierten Interferon (pegIFN-2alfa 88% vs pegIFN-2beta 77,5%) ist unklar.

Anders als in QUEST 2 waren in QUEST-1, einer Studie mit identischem Design, die Heilungsraten bei GT1b besser (90% vs 71%) sowie bei Patienten ohne vorbestehenden Resistenz-Polymorphismus.

 SMV clinical development

 QUEST-2: trial design

 QUEST-2: Baseline demographics and disease characteristics

 QUEST-2: Proportion of patients achieving SVR12

 QUEST-2: SVR12 by IL28B genotype

 QUEST-2: SVR12 by HCV subtype

QUEST-2: Proportion of patients experiencing on-treatment failure or viral relapse

QUEST-2: Incidence of AEs


QUEST-2: SVR12 by METAVIR score

 QUEST-2: Significantly higher SVR12 with SMV/PR vs PBO/PR in all key subgroups

 

 


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.