NNRTI Doravirin

Vancouver, 19.07 2015

Gleich wirksam wie Efavirenz, aber besser veträglich.

Doravirin ist ein neuer NNRTI, der auch gegen resistente Varianten wirkt. In einer Phase-2-Studie wurde Doravirin 100 mg an rund 200 therapienaiven Patienten gegen Efavirenz jeweils in Kombination mit TDF/FTC geprüft. Die CD4-Zahl lag im Schnitt bei 415/µl und ein Drittel der Patienten hatte eine hohe Viruslast >100.000 Kopien/ml.

Zu Woche 24 war die Viruslast in beiden Gruppen bei etwa 72% <50 Kopien/ml gefallen. Dass ein Drittel der Patienten dieses Ziel noch nicht erreicht hatten, geht nach Worten des Studienleiters Gatell auf den hohen Anteil von Patienten mit hoher Ausgangsviruslast sowie im Vergleich zu Integrasehemmer langsameren Abfall zurück Ein virologisches Versagen war in beiden Gruppen gleichermaßen selten.

Deutlich besser schnitt Doravirin bei der Verträglichkeit ab. Die Abbruchrate war deutlich geringer (4.6% vs 11.9%) was im wesentlich auf die häufigeren Abbrüche wegen Nebenwirkungen unter Efavirenz zurück ging. Unter Doravirin wurden Benommenheit (9.3% vs 27.8), abnorme Träume (6.5% vs 17.6%) and Albträume (6.5% vs 8.3%) seltener beobachtet. Depressionen treten ebenfalls viel seltener auf, allerdings waren nur wenige Patienten betroffen. Auch die Lipidspiegel (Gesamtcholesterin und LDL-Cholestern) waren unter dem neuen NNRTI niedriger.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.