IAS 2015 IAS 2015
Vancouver,  19.-22. Juli, 2015

Die 8. Konferenz der Internationalen Aids Gesellschaft (IAS) findet in Vancouver statt, 19 Jahre nach der historischen Konferenz. Damals wurde der Durchbruch bei der antiretroviralen Therapie gefeiert. Diesmal stehen der Zeitpunkt des Therapiebeginns, die Therapie als Pävention und die PrEP im Mittelpunkt.


Interviews

Dr. Knud Schewe, Hamburg

Dr. Knud Schewe, Hamburg

START-Studie: Behandlung sofort beginnen!

In vielen Ländern wird empfohlen, die HIV-Therapie gleich nach der Diagnose zu beginnen, selbst bei wenig Viren und einem guten Abwehrsystem. Die START-Studie belegt jetzt den Nutzen der frühen Behandlung. Dr. Knud Schewe vom Infektionsmedizinischen Zentrum (ICH) in Hamburg, erklärt, was man damit erreicht und ob es Probleme geben kann.

play audioInterview abspielen   mp3logoDownload Audio Datei


Dr Christoph Mayr, Berlin

Dr Christoph Mayr, Berlin

Muss man zur PrEP (PräExpositionsprophylaxe) tatsächlich jeden Tag eine Tablette nehmen?

In neuen Studien wurde nun untersucht, ob auch weniger Tabletten reichen und ob diese dann auch zuverlässige eingenommen werden. Dr. Christoph Mayr vom Ärzteforum Seestrasse in Berlin stellt die Ergebnisse und ihre Bedeutung vor.

play audioInterview abspielen   mp3logoDownload Audio Datei


PrEP muss maßgeschneidert sein!

Die nicht tägliche PrEP (PRäExpositionsprophylaxe) funktioniert, die Adhärenz jedoch ist schwieriger. weiter

TaP– 10 Jahre ohne Transmission

In der Studie HPTN 052 hat innerhalb von 10 Jahren hat kein HIV-Positiver unter erfolgreicher ART seinen Partner/in angesteckt. weiter

Maturationshemmer BMS-955176

Die Substanz ist gut verträglich und wirksam. weiter

TDF/FTC/EVG/r besser als Atazanavir/r

WAVES ist eine große internationale Studie aussschließlich an Frauen. 575 ART-naive Frauen wurden entweder mit EVG/r/TDF/FTC oder Atazanavir/r + TDF/FTC behandelt.weiter

Raltegravir zur MTCT-Prävention

Der Integrasehemmer ist in Risiko-Situationen eine wertvolle und sichere Ergänzung zur Prophlylaxe der vertikalen HIV-Transmission. weiter

Therapie wirklich sofort!

Wird die Therapie gleich am Tag der Diagnose eingeleitet, wird das Ziel der kompletten Suppression schneller und von mehr Patienten erreicht. weiter

NNRTI Doravirin

Gleich wirksam wie Efavirenz, aber besser veträglich. weiter

HIV-Infektion erst nach der Migration

Migranten aus Afrika bringen die HIV-Infektion nicht immer aus der Heimat mit. Viele stecken sich erst in Europa damit an.weiter

12 Jahre funktionelle Heilung

Die ART eines der Geburt HIV-infizierten Mädchens wurde im Alter von sechs Jahren unterbrochen. Nach nunmehr 12 Jahren ohne Therapie ist HIV im Blut immer noch nicht nachweisbar. weiter

Switch auf TAF-basiertes Elvitegravir-Regime

Die Umstellung von supprimierten Patienten von TDF-haltigen Regimen auf TAF/FTV/EVG/c ist selbst bei eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR bis 30 ml/Min) sicher. weiter

START: Wann mit der ART beginnen? Gleich!

Die Frage nach dem optimalen Therapiebeginn ist beantwortet: Am besten gleich nach der Diagnose. weiter



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.