IAS 2015 IAS 2015
Vancouver,  19.-22. Juli, 2015

Die 8. Konferenz der Internationalen Aids Gesellschaft (IAS) findet in Vancouver statt, 19 Jahre nach der historischen Konferenz. Damals wurde der Durchbruch bei der antiretroviralen Therapie gefeiert. Diesmal stehen der Zeitpunkt des Therapiebeginns, die Therapie als Pävention und die PrEP im Mittelpunkt.


Interviews

Dr. Knud Schewe, Hamburg

Dr. Knud Schewe, Hamburg

START-Studie: Behandlung sofort beginnen!

In vielen Ländern wird empfohlen, die HIV-Therapie gleich nach der Diagnose zu beginnen, selbst bei wenig Viren und einem guten Abwehrsystem. Die START-Studie belegt jetzt den Nutzen der frühen Behandlung. Dr. Knud Schewe vom Infektionsmedizinischen Zentrum (ICH) in Hamburg, erklärt, was man damit erreicht und ob es Probleme geben kann.

play audioInterview abspielen   mp3logoDownload Audio Datei


Dr Christoph Mayr, Berlin

Dr Christoph Mayr, Berlin

Muss man zur PrEP (PräExpositionsprophylaxe) tatsächlich jeden Tag eine Tablette nehmen?

In neuen Studien wurde nun untersucht, ob auch weniger Tabletten reichen und ob diese dann auch zuverlässige eingenommen werden. Dr. Christoph Mayr vom Ärzteforum Seestrasse in Berlin stellt die Ergebnisse und ihre Bedeutung vor.

play audioInterview abspielen   mp3logoDownload Audio Datei


PrEP muss maßgeschneidert sein!

Die nicht tägliche PrEP (PRäExpositionsprophylaxe) funktioniert, die Adhärenz jedoch ist schwieriger. weiter

TaP– 10 Jahre ohne Transmission

In der Studie HPTN 052 hat innerhalb von 10 Jahren hat kein HIV-Positiver unter erfolgreicher ART seinen Partner/in angesteckt. weiter

Maturationshemmer BMS-955176

Die Substanz ist gut verträglich und wirksam. weiter

TDF/FTC/EVG/r besser als Atazanavir/r

WAVES ist eine große internationale Studie aussschließlich an Frauen. 575 ART-naive Frauen wurden entweder mit EVG/r/TDF/FTC oder Atazanavir/r + TDF/FTC behandelt.weiter

Raltegravir zur MTCT-Prävention

Der Integrasehemmer ist in Risiko-Situationen eine wertvolle und sichere Ergänzung zur Prophlylaxe der vertikalen HIV-Transmission. weiter

Therapie wirklich sofort!

Wird die Therapie gleich am Tag der Diagnose eingeleitet, wird das Ziel der kompletten Suppression schneller und von mehr Patienten erreicht. weiter

NNRTI Doravirin

Gleich wirksam wie Efavirenz, aber besser veträglich. weiter

HIV-Infektion erst nach der Migration

Migranten aus Afrika bringen die HIV-Infektion nicht immer aus der Heimat mit. Viele stecken sich erst in Europa damit an.weiter

12 Jahre funktionelle Heilung

Die ART eines der Geburt HIV-infizierten Mädchens wurde im Alter von sechs Jahren unterbrochen. Nach nunmehr 12 Jahren ohne Therapie ist HIV im Blut immer noch nicht nachweisbar. weiter

Switch auf TAF-basiertes Elvitegravir-Regime

Die Umstellung von supprimierten Patienten von TDF-haltigen Regimen auf TAF/FTV/EVG/c ist selbst bei eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR bis 30 ml/Min) sicher. weiter

START: Wann mit der ART beginnen? Gleich!

Die Frage nach dem optimalen Therapiebeginn ist beantwortet: Am besten gleich nach der Diagnose. weiter



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

  • Chikungunya

    15. Juli 2025: RKI-Seite zur Chikungunya-Impfung weiter

  • Robert Koch-Institut

    15. Juli 2025: Projekte zur Zecken- und Mücken-Surveillance weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.