TaP– 10 Jahre ohne Transmission

Vancouver, 19.07 2015

In der Studie HPTN 052 hat innerhalb von 10 Jahren hat kein HIV-Positiver unter erfolgreicher ART seinen Partner/in angesteckt.

Im Rahmen von HTPN 052 wurden 1763 HIV-diskordante Paare über insgesamt 9822 Personenjahre beobachtet. Die Hälfte der Patienten erhielt bei Einschluss in die Studie eine ART, die andere Hälfte erst bei einer Verschlechterung des Immunstatus behandelt. Das Risiko einer HIV-Infektion konnte durch eine ART um 93% vermindert werden.

Nach Beginn der ART wurden insgesamt 8 Infektionen innerhalb der Partnerschaft dokumentiert. 4 Personen hatten sich kurz vor oder kurz nach Therapiebeginn des Partners infiziert, weitere 4 Personen während eines virologischen Versagens der ART infiziert.

37% der beobachteten Infektionen in der Studie gingen auf sexuelle Kontakte außerhalb der Partnerschaft zurück.

Kommentar Dr. Ramona Pauli, München

Treatment as Prevention (TaP) funktioniert oder anders gesagt, erfolgreich behandelte HIV-Positive sind sexuell nicht ansteckend. Man sollte allerdings darauf achten, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis die Viruslast unter die Nachweisgrenze gesunken ist sowie dass nur eine gut funktionierende Therapie schützt. Und die Therapie des Partners schützt nicht vor einer Infektion bei sexuellen Kontakten außerhalb der Partnerschaft!


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.