Switch auf TAF-basiertes Elvitegravir-Regime

Vancouver, 19.07 2015

Die Umstellung von supprimierten Patienten von TDF-haltigen Regimen auf TAF/FTV/EVG/c ist selbst bei eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR bis 30 ml/Min) sicher.

In der bislang größten Switch-Studie wurden über 1500 komplett supprimierte Patienten entweder von einem Tenofovir/Emtricitabin-haltigen Regime (plus Efavirenz oder plus Atazanavir/r oder plus Elvitegravir/c) auf die Fixkombination TAF/FTC/EVG/c umgestellt oder sie nahmen ihr altes Regime weiter ein.

Nach 48 Wochen war die virologische Wirksamkeit in beiden Studiengruppen vergleichbar stabil und zwar in allen Subgruppen. Die Knochendichte an der LWS hatte in der Switch-Gruppe um 1,8%, an der Hüfte um 1,5% zugenommen und die Nierenparameter hatten sich signifikant verbessert. Bei den Lipid kam es unter dem neuen Regime zu einem geringen, aber signifikanten Anstieg der Cholesterin-Werte.

Leichte bis milde Niereninsuffizienz

In einer anderen Studie wurden 242 Patienten mit einer eGFR von 30-69 ml/Min von einem TDF-oder nicht-TDF-haltigen Regime auf TAF/FTC/EVG/c umgestellt. Die Patienten waren im Schnitt 58 Jahre alt, 40% hatten eine Hypertonie und 14% einen Diabetes mellitus.

Die Ergebnisse 48 Wochen waren nach der Umstellung auf das neue TAF-haltige Regime

von einem NICHT-TDF-haltigen Regime:

  • eGFR unverändert
  • Marker der Nierenfunktion unverändert
  • Knochendichte unverändert
  • Cholesterinwerte signifikant geringer

von einem TDF-haltigen Regime:

  • eGFR unverändert
  • Marker der Nierenfunktion signifikant verbessert
  • Knochendichte signifikant verbesert
  • Lipide signifikant gestiegen


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.