HIV-Infektion erst nach der Migration

Vancouver, 19.07 2015

Migranten aus Afrika bringen die HIV-Infektion nicht immer aus der Heimat mit. Viele stecken sich erst in Europa damit an.

Französische Forscher befragten 1031 HIV-positive afrikanische Migranten und überprüften die Krankenakten.

133 hatten bereits eine HIV-Infektion vor der Einreise. Von den übrigen 898 hatten 63 früher einen negativen Test in Frankreich und 28 waren in der Heimat nie sexuell aktiv gewesen. Weitere 137 Patienten wurden später als 11 Jahre nach der Einreise positiv. Bei 537 Patienten wurde die CD4-Zahl der Schätzung des Infektionszeitpunkts zugrunde gelegt. Je nach Rechenmodell hatten sich 35-49% der Afrikaner in Frankreich infiziert.

Eine phylogenetische Analyse bei 112 HIV-positiven afrikanischen Migranten im amerikanischen Seattle ergab ebenfalls den Hinweis, dass 34 dieser Migranten sich erst in Seattle infiziert hatten.

Bislang liegt der Schwerpunkt der HIV-bezogenen Gesundheitsversorgung von Migranten auf Test und Therapie. Diese neuen Daten belegen, dass man die Prävention nicht vernachlässigen darf.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.