START: Wann mit der ART beginnen? Gleich!

Vancouver, 19.07 2015

Die Frage nach dem optimalen Therapiebeginn ist beantwortet: Am besten gleich nach der Diagnose.

Im Rahmen der START-Studie wurden über 4500 Patienten mit >500 CD4/µl entweder gleich behandelt oder erst wenn die CD4-Zahl <350/µl gefallen war bzw. beim Auftreten von Aids oder eines anderen zwingenden Behandlungsgrundes. Der primäre Endpunkt war ein gravierendes Aids-Ereignis, ein gravierendes non-Aids- Ereignis oder Tod.

Die Studie wurde im Mai diesen Jahres vorzeitig beendet, da in der Gruppe der späteren Therapie (DG – deferred group) signifikant mehr Ereignisse als bei sofortigem Therapiestart (IG - immediate group) auftraten. Die Studie wurde entblindet und allen Patienten wurde eine ART empfohlen. START wird nun als Beobachtungsstudie weitergeführt.

Die finalen Ergebnisse der randomisierten Untersuchung stellte Jens Lundgren, Kopenhagen, vor. Die Patienten wurden im Schnitt drei Jahre beobachtet. Am Ende der Studie im Mai 2015 hatten (IG vs DG)  94% vs 28% der Patienten eine Viruslast  unter der Nachweisgrenze, d.h. bei rund 28% war die Therapie eingeleitet worden. Die CD4-Differenz zwischen den beiden Gruppe betrug fast durchgehend 200/µl.

In dieser Zeit war es bei IG vs DG zu folgenden Ereignissen gekommen:
(Absolute Zahlen, nur führende Differenz genannt)

Primärer Endpunkt 42 (1,8%) vs 96 (4,1%) Risikoreduktion 57%

Aids 14 vs 50 (TB 6 vs 20, Lymphome 3 vs 10,  Kaposi 1 vs 11)

Non Aids 9 vs 18 (kardiovaskulär 12 vs 14 , Leber und Niere 1 vs 2)

Tod 12 vs 21 (Unfälle, Gewalt und Suizid 4 vs 6, Aids 1 vs 4,  kardiovaskulär 3 vs 1)

Alle analysierten Subgruppen (Geschlecht, Alter, Raucher, usw. ) profitierten von der frühzeitigen Therapie. Lediglich bei einer Viruslast <5000 überlappte das Konfidenzintervall.

Die Verträglichkeit der Medikation war gut. Es wurde bei der im Schnitt dreijährigen Studiendauer ein Unterschied bei schweren unerwünschten Ereignissen festgestellt. Weniger gravierende Nebenwirkungen wurden nicht erfasst.

Im Anschluss an die Präsentation gab es ausführliche Kommentare von zahlreichen Experten und Vertretern verschiedener Gruppe, die unisono die sofortige Implementierung, d.h. die sofortige Behandlung aller HIV-Infizierten forderten. Eine kritische Diskussion der Daten fand nicht statt.

Die START-Studie wurde parallel zur Präsentation publiziert und online voll abrufbar.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.