START: Wann mit der ART beginnen? Gleich!

Vancouver, 19.07 2015

Die Frage nach dem optimalen Therapiebeginn ist beantwortet: Am besten gleich nach der Diagnose.

Im Rahmen der START-Studie wurden über 4500 Patienten mit >500 CD4/µl entweder gleich behandelt oder erst wenn die CD4-Zahl <350/µl gefallen war bzw. beim Auftreten von Aids oder eines anderen zwingenden Behandlungsgrundes. Der primäre Endpunkt war ein gravierendes Aids-Ereignis, ein gravierendes non-Aids- Ereignis oder Tod.

Die Studie wurde im Mai diesen Jahres vorzeitig beendet, da in der Gruppe der späteren Therapie (DG – deferred group) signifikant mehr Ereignisse als bei sofortigem Therapiestart (IG - immediate group) auftraten. Die Studie wurde entblindet und allen Patienten wurde eine ART empfohlen. START wird nun als Beobachtungsstudie weitergeführt.

Die finalen Ergebnisse der randomisierten Untersuchung stellte Jens Lundgren, Kopenhagen, vor. Die Patienten wurden im Schnitt drei Jahre beobachtet. Am Ende der Studie im Mai 2015 hatten (IG vs DG)  94% vs 28% der Patienten eine Viruslast  unter der Nachweisgrenze, d.h. bei rund 28% war die Therapie eingeleitet worden. Die CD4-Differenz zwischen den beiden Gruppe betrug fast durchgehend 200/µl.

In dieser Zeit war es bei IG vs DG zu folgenden Ereignissen gekommen:
(Absolute Zahlen, nur führende Differenz genannt)

Primärer Endpunkt 42 (1,8%) vs 96 (4,1%) Risikoreduktion 57%

Aids 14 vs 50 (TB 6 vs 20, Lymphome 3 vs 10,  Kaposi 1 vs 11)

Non Aids 9 vs 18 (kardiovaskulär 12 vs 14 , Leber und Niere 1 vs 2)

Tod 12 vs 21 (Unfälle, Gewalt und Suizid 4 vs 6, Aids 1 vs 4,  kardiovaskulär 3 vs 1)

Alle analysierten Subgruppen (Geschlecht, Alter, Raucher, usw. ) profitierten von der frühzeitigen Therapie. Lediglich bei einer Viruslast <5000 überlappte das Konfidenzintervall.

Die Verträglichkeit der Medikation war gut. Es wurde bei der im Schnitt dreijährigen Studiendauer ein Unterschied bei schweren unerwünschten Ereignissen festgestellt. Weniger gravierende Nebenwirkungen wurden nicht erfasst.

Im Anschluss an die Präsentation gab es ausführliche Kommentare von zahlreichen Experten und Vertretern verschiedener Gruppe, die unisono die sofortige Implementierung, d.h. die sofortige Behandlung aller HIV-Infizierten forderten. Eine kritische Diskussion der Daten fand nicht statt.

Die START-Studie wurde parallel zur Präsentation publiziert und online voll abrufbar.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.