Therapie wirklich sofort!

Vancouver, 19.07 2015

Wird die Therapie gleich am Tag der Diagnose eingeleitet, wird das Ziel der kompletten Suppression schneller und von mehr Patienten erreicht.

Von der Diagnose zur Therapie sind es in der Regel mehrere Schritte und Termine: Suchtest, Bestätigungstest, Immunstatus, Viruslast, Resistenztest. In San Fransisco wurde Patienten mit Rahmen von RAPID, einem Programm der „Getting to Zero“-Intiative der Stadt, sofort bei der Mitteilung der Diagnose eine ART angeboten. 90% der Patienten wollten auch sofort anfangen, 90% erhielten ein Integrasehemmer-Regime. Es wurden Tabletten für die ersten 5 Tage ausgegeben und die erste Tablette sollte gleich im Arztzimmer eingenommen werden.

Im Vergleich zum sonst üblichen mehrstufigen Prozeß zur Therapie, fiel die Viruslast bei den RAPID-Teilnehmer schneller unter die Nachweisgrenze (56 vs. 119 Tage) und mehr Teilnehmer erreichten dieses Ziel (95% vs 70% nach 6 Monaten). Von der raschen Therapieeinleitung profitierten nach Worten des Studienleiter Pilcher insbesondere „schwierige“ Populationen, z.B. Personen ohne aktuelle Krankenversicherung, Obdachlose, Drogengebraucher usw.. Ärzte wie Patienten waren gleichermaßen begeistert.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.