Nachwuchspreis

15. April 2024

HIV-Forscher Dr. Moritz Schüssler geehrt

Zum 13. Mal haben das Paul-Ehrlich-Institut und der Verein zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises den mit insgesamt 2.000 Euro dotierten Langener Nachwuchswissenschaftspreis verliehen. Der dritte Preis geht an Dr. Moritz Schüssler (33) für seine Forschung zum Einfluss des Restriktionsfaktors SAMHD1 auf HIV-1-Infektionen. Mit den Nachwuchswissenschaftspreisen werden Forschungsarbeiten gewürdigt, die zu Erstautor(in)-Publikationen in einer anerkannten Fachzeitschrift geführt haben.

In ihrer Forschungsarbeit untersuchten Schüssler mit Kolleginnen und Kollegen die Rolle des Proteins SAMHD1 (sterile alpha motif and histidine-aspartate (HD)-domain-containing protein 1) bei HIV-1-Infektionen. SAMHD1 ist ein Restriktionsfaktor für HIV-1. Seine antivirale Aktivität wird durch Phosphorylierung an der T592-Position reguliert. Mit einer neuen Methodik wurden gezielt Mutationen in das Erbgut dieser Zellen eingebracht, die es erlaubten, den Zusammenhang zwischen der Phosphoregulation, der enzymatischen Aktivität und der antiviralen Funktion genetisch zu entschlüsseln. Die Verwendung von BLaER1-Zellen als neues Zellmodell für HIV-1-Infektionen ermöglichte es, diese Mutationen in einem physiologischen Kontext zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass die antivirale Aktivität von SAMHD1 und seine enzymatische Funktion nicht immer direkt zusammenhängen. Diese Erkenntnisse betonen die Komplexität der Beziehung zwischen SAMHD1, HIV-1-Infektionen und zellulären Funktionen Die Studie könnte neue Wege für die Entwicklung von Therapien eröffnen, die gezielt SAMHD1 beeinflussen, ohne andere zelluläre Prozesse zu stören, und zur Erforschung der angeborenen antiviralen Immunität beitragen.

Originalpublikation:
Schüssler M, Schott K, Fuchs NV, Oo A, Zahadi M, Rauch P, Kim B, König R (2023): Gene editing of SAMHD1 in macrophage-like cells reveals complex relationships between SAMHD1 phospho-regulation, HIV-1 restriction, and cellular dNTP levels.
mBio 14: e0225223.DOI: https://doi.org/10.1128/mbio.02252-23



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.