E.Coli
08. Juli 2025
Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen
Aus
mehr als 430 verschiedenen E. coli-Stämmen, die aus Stuhlproben von
Spender:innen isoliert wurden, konnten Forschende einige Bakterienstämme
ausmachen, die multiresistente E. coli-Stämme erfolgreich durch
Nahrungskonkurrenz verdrängten. Infektionen zu verhindern. Die Studie
wurde im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Kooperation
mit Forschenden der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt
mit finanzieller Unterstützung des Deutschen Zentrums für
Infektionsforschung (DZIF).
Wende,
M., Osbelt, L., Eisenhard, L. et al. Suppression of gut colonization by
multidrug-resistant Escherichia coli clinical isolates through
cooperative niche exclusion. Nat Commun 16, 5426 (2025). DOI:
10.1038/s41467-025-61327-7 https://doi.org/10.1038/s41467-025-61327-7
Meldungen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
-
14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose
-
14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose
-
13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.