FACHGESELLSCHAFT BESCHLIEßT UNTERSTÜTZUNG JUNGER WISSENSCHAFTLER
DAIG aktiv in der Nachwuchsförderung

Die DAIG-Mitglieder haben die Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem HIV-Bereich zu einem Schwerpunktthema der Fachgesellschaft erklärt. Dazu gehört vor allem die Schaffung von Postdoc-Stellen, Gastarztaufenthalten und Hospitationsmöglichkeiten im In- und Ausland.


Abb. 1: Treffen am deutschen Stand: Mitglieder des DAIG-Vorstandes auf der IAC in Mexico

Eine erste Postdoc-Stelle ist im Bereich der immunologischen HIV-Forschung im Labor von Professor Markus Altfeld an der Harvard Medical School in Boston zu vergeben. Interessierte Kolleginnen und Kollegen können sich dafür ab sofort formlos bei der DAIG-Geschäftsstelle in Bonn bewerben.

Der DAIG ist es weiterhin gelungen, Gastarztaufenthalte in Österreich zu ermöglichen. Die einwöchigen Hospitationen sollen dazu beitragen, einen Einblick in die österreichische Versorgung von HIV-Patienten zu gewinnen. Durch die Unterstützung der Firma Abbott ist die DAIG in der Lage, den Gastärzten ein Reisestipendium anbieten zu können. Auch für die Teilnahme an diesem Programm reicht eine formlose Bewerbung bei der DAIG.

Um jungen HIV-Behandlern aus dem Ausland, vor allem aus den Hochprävalenzländern Afrikas und Osteuropas, die Möglichkeit der Hospitation an einem deutschen Schwerpunktzentrum anbieten zu können, sucht die DAIG noch interessierte Kolleginnen und Kollegen in entsprechenden Einrichtungen, die bereit sind, sich hier aktiv einzubringen. Ziel der DAIG ist der Aufbau eines internationalen Netzwerks für Hospitationen im HIV-Bereich.

Die nächste Mitgliederversammlung der DAIG findet am
Freitag, 5. September 2008 von 13.30 bis 15.00 Uhr in Köln
im Rahmen des DAGNÄ-Workshops statt.

FORSCHUNGSFÖRDERUNG AUF DEM WEG

Insgesamt 21 Anträge auf Forschungsförderung wurden bis Mitte Februar bei der DAIG eingereicht. Eine international besetzte Jury hat aus den Einsendungen drei Preisträger ermittelt und dabei positiv betont, dass die Qualität der Beiträge insgesamt als ausgesprochen hochwertig anzusehen sei. Die DAIG gratuliert den folgenden Preisträgern von jeweils 20.000 Euro Forschungsförderung:

  • Dr. Golo Ahlenstiehl: "The role of TRAIL for natural history and clinical outcome of chronic HIV/HCV-Coinfection"
  • Prof. Dr. Georg Behrens, Prof. Dr. Stefan Pöhlmann: "Thetherin and Vpu: molecular studies and clinical relevance of a newpotential therapeutic targe in HIV-infection"
  • Prof. Dr. Gerd Fätkenheuer, Dr. Clara Lehmann, Prof. Dr. Joachim L Schultze: "Transcription analyses of HIV-infected patients with long-term-non-progression (LTNP)"

DEUTSCHES HIV-SCHWANGERSCHAFTSREGISTER IM AUFBAU

In Kooperation mit der Arbeitsgruppe Aerztinnen und Aids (3A) baut die DAIG zur Zeit ein HIV-Schwangerschaftsregister auf. Durch die geplante standardisierte Datenerfassung wird es zukünftig möglich sein, genaue Angaben zu Anzahl und Verlauf von Schwangerschaften HIV-positiver Frauen in Deutschland machen zu können und so auch einen Datenabgleich auf internationaler Ebene zu ermöglichen.

Um die Bereitschaft zum HIV-Test im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge bei den Schwangeren zu erhöhen, wird die DAIG in Kooperation mit der Österreichischen AIDS-Gesellschaft einen Informationsflyer für die frauenärztliche Praxis herausgeben.

Die Aktualisierung der Leitlinien zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und beim HIV-exponierten Neugeborenen liegt vor und wird auf der nächsten Mitgliederversammlung der DAIG im September verabschiedet werden.

Die ausführlichen Fassungen der Leitlinien zur antiretroviralen Therapie im Erwachsenenalter sowie zur Diagnostik und Therapie HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch wurden im März bereits verabschiedet und sind auf der Homepage der DAIG hinterlegt. Dort findet sich auch eine aktualisierte Kurzfassung der Empfehlungen zur Postexpositionsprophylaxe.

Für die Kurzfassungen aller aktualisierten Deutsch-Österreichischen Leitlinien ist geplant, sie als Supplement in der Deutsch-Medizinischen Wochenzeitschrift zu veröffentlichen.

DIE DAIG IN MEXICO

Auf Einladung des Bundesministeriums für Gesundheit hat sich die DAIG an einem deutschen Ausstellungsstand auf der Welt-AIDS-Konferenz in Mexico City beteiligt. Für diesen Anlass wurde ein englischsprachiger Flyer erstellt, der die wichtigsten Arbeitschwerpunkte der Fachgesellschaft zusammenfasst und sowohl auf eine CD als auch in eine Wandzeitung des BMG-Standes mitaufgenommen wurde.

Zahlreiche Mitglieder haben die DAIG engagiert in persönlichen Gesprächen mit internationalen Besuchern am Stand vertreten.


Kontakt

Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)

Vorsitzender Prof. Dr. Jürgen Rockstroh
Med. Universitätsklinik I · Immunologische-Ambulanz
Sigmund-Freud-Straße 25 · D-53105 Bonn
Tel.: +49 (228) 287 16558 · Fax: +49 (228) 287 15034
E-Mail: Juergen.Rockstroh@ukb.uni-bonn.de

www.daignet.de


Ausgabe 3 - 2008 Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.