Sandra Dudareva, Karin Haar, Klaus Jansen und Ulrich Marcus, RKI
Robert Koch Institute Logo

PARIS: Ergebnisse des „Pharyngeal And Rectal Infection Screening“

Ein Rektalabstrich auf Chlamydia trachomatis (CT)- und Neisseria gonorrhoeae (NG)-Infektionen sollte Männern, die Sex mit Männern haben (MSM), im Rahmen von regelmäßigen STI-Screening-Untersuchungen angeboten werden.

Rektale und pharyngeale CT- und NG-Infektionen werden ohne Screening oft nicht diagnostiziert, da sie meistens asymptomatisch verlaufen – sie bleiben somit Quelle für eine w

eitere Ausbreitung. Insbesondere rektale Infektionen können bei Ko-Infektion und Ko-Exposition das Risiko einer HIV-Übertragung erhöhen. Die Querschnittsstudie PARIS (Pharyngeal And Rectal Infection Screening) am RKI untersuchte die Prävalenz dieser beiden Infektionen und den Zusammenhang mit HIV, um eine rationale Grundlage für gesundheitspolitische Entscheidungen zu Screening-Programmen zu schaffen.

Zwischen August 2009 und Dezember 2010 wurden in 22 STI-Sentinel-Einrichtungen (HIV-Schwerpunktpraxen und -Klinikambulanzen, HIV-Testeinrichtungen für schwule Männer und Gesundheitsämter) in 16 Städten Daten und Proben erhoben. Von 2.247 in die Analyse eingeschlossenen Teilnehmern (medianes Alter 34 Jahre) wurden insgesamt 2.197 pharyngeale, 2.050 rektale und 685 urethrale Abstriche abgenommen. 31% der Studienteilnehmer waren HIV-infiziert.

Die Prävalenz für eine Infektion mit CT oder NG betrug 7% für pharyngeale, 12% für rektale und 5% für urethrale Proben. Von 590 Personen, von denen von allen drei Lokalisationen Abstriche vorlagen, wurden allein mit urethralen Abstrichen nur 25% der Fälle diagnostiziert, mit rektalen Abstrichen 60% und kombiniert mit urethralen und rektalen Abstrichen 80%. Nur 5% der Teilnehmer mit pharyngealer Infektion und 12% der Teilnehmer mit rektaler Infektion berichteten über lokale Symptome. Bei HIV-positiven Teilnehmern lag die pharyngeale und rektale Prävalenz der beiden Infektionen fast zwei Mal so hoch wie bei HIV-negativen.

Die Studienpopulation ist aufgrund der überproportional vielen HIV-positiven Teilnehmer nicht repräsentativ für die Gesamtheit der MSM, deshalb ist die Gesamtprävalenz der CT- und NG-Infektionen wahrscheinlich überschätzt. Screening-Untersuchungen sind aber insbesondere angezeigt für HIV-positive MSM.

Detaillierte Studienergebnisse, inklusive verschiedener multipler Regressionsmodelle zur Risikoabschätzung, werden in nächster Zeit veröffentlicht werden.


Ausgabe 4 - 2011Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.