Neue Sektion gegründet
Die DAIG wächst weiter

Auf der letzten Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Gesellschaft (DAIG), die Anfang September in Köln stattfand, wurde mit dem einstimmigen Votum der anwesenden Mitglieder die DAIG-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe gegründet. Die  Sektionsmitglieder arbeiten bereits seit 1999 erfolgreich als Gruppe zusammen und werden das zukünftig unter dem Dach der DAIG tun. Die DAIG-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe ist bereits die fünfte Neugründung innerhalb der letzten vier Jahre. Insgesamt arbeiten jetzt acht Sektionen innerhalb der DAIG.

Neue Leitlinien nach neuen Regeln

Der DAIG-Vorstand mit Andrea Gingelmaier, Mitglied der neuen Sektion Gynäkologie und GeburtshilfeDer DAIG-Vorstand mit Andrea Gingelmaier, Mitglied der neuen Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

In Köln wurde die Aktualisierung der Leitlinien zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft sowie zum Kinderwunsch mit HIV verabschiedet. Die jetzt gültigen Versionen der Leitlinien finden sich auf der Homepage der DAIG unter www.daignet.de.

Nach den Vorgaben der AWMF soll die DAIG zukünftig die Mitglieder ihrer Leitlinienkommissionen von der Mitgliederversammlung legitimieren lassen. Dieses Procedere wurde jetzt erstmals für die Gruppe Therapieleitlinien für HIV-positive Erwachsene durchgeführt. Dabei wurde auch eine weitere Vorgabe der AWMF, die interdisziplinäre Besetzung der Gruppe, erfüllt. Damit die Leitliniengruppen zukünftig effektiver arbeiten können, wird auf der Homepage der DAIG momentan ein geschlossener Bereich eingerichtet. Hier können sich alle DAIG-Mitglieder jederzeit mit den
Aktiven in den Leitliniengruppen austauschen. Diese neue Diskussionsplattform soll zur schnellen und transparenten Entscheidungsfindung bei der Aktualisierung der DAIG-Leitlinien beitragen.

Nach dem DÖAK ist vor dem DÖAK

Mehr als 1.100 registrierte Teilnehmer hatte der Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK) 2011 in Hannover und wird abschließend von allen Beteiligten als Erfolg gewertet. Auch das Feedback aus den Communities war positiv. Die entsprechenden Rückmeldungen waren Thema eines gemeinsamen Vorstandsgesprächs der DAIG und der Deutschen AIDS-Hilfe (DAH). Dabei wurde von beiden Seiten noch einmal betont, wie wichtig die im Vorfeld getroffenen Vereinbarungen zur Beteiligung der Communities bei der Kongressgestaltung waren.

Links  Vorstandsgespräch von DAH und DAIG: W. Holz, S. Urban, S. Klumb; A. Haberl und G. Behrens. Rechts  Stefan Reuter auf der DAIG-Mitgliederversammlung: Werbung für Düsseldorf
Links  Vorstandsgespräch von DAH und DAIG: W. Holz, S. Urban, S. Klumb; A. Haberl und G. Behrens. Rechts  Stefan Reuter auf der DAIG-Mitgliederversammlung: Werbung für Düsseldorf
©Fotos: Annette Haberl, Frankfurt

Der DÖAK 2013 findet unter der Leitung von Heribert Stoiber in Innsbruck statt. 2015 geht der Kongress nach Düsseldorf. Das wurde auf der letzten DAIG-Mitgliederversammlung beschlossen, auf der die Bewerbung von Stefan Reuter ein einstimmiges positives Votum erhielt. Reuter betonte, dass er nicht nur Düsseldorf, sondern die gesamte Region in die Durchführung des Kongresses einbeziehen möchte.

Meinungsforschung in der DAIG

Ende des Jahres wird wieder eine DAIG-Mitgliederbefragung stattfinden. Bereits zum dritten Mal hat dann jedes Mitglied die Gelegenheit, online und anonym seine Meinung zu den aktuellen und zukünftigen Schwerpunktthemen der Fachgesellschaft zu äußern. Die Ergebnisse der Befragung werden auf der nächsten Mitgliederversammlung, die im Rahmen der Münchner AIDS-Tage am15. März 2012 stattfinden wird, vorgestellt.

Mehr Informationen zur Arbeit der DAIG unter www.daignet.de



Ausgabe 4 - 2011Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.