4/2011 Editorial

Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

Lungenkrebs, der neue Killer?  

Warum ist Lungenkrebs ein Schwerpunkt-Thema in ? Weil mehr HIV-Patienten in Deutschland an Lungenkrebs sterben als an Kaposi-Sarkomen und Zervixkarzinomen zusammen. Die Zahl der Bronchialkarzinome bei HIV-Infizierten steigt und wird vermutlich noch weiter steigen, weil unsere Patienten älter werden, weil sie häufig rauchen und weil möglicherweise die HIV-Infektion die Entstehung von (Lungen-)Krebs begünstigt. Nihilismus ist trotz der meist schlechten Prognose des Bronchialkarzinoms nicht angesagt. Selbst eine palliative Chemotherapie kann das Leben bei guter Lebensqualität manchmal um Jahre verlängern.

Wissen Sie, welcher Patient raucht?

Der wichtigste Risikofaktor für das Bronchialkarzinom ist Rauchen. Wie viele Ihrer Patienten rauchen? Und wer raucht und wer nicht? Wahrscheinlich wissen Sie es nicht und wahrscheinlich hat das auch einen Grund. Sie wollen es nicht wissen! Sonst hätten Sie danach gefragt.

Doch warum will man gerade das nicht wissen? Die Antwort kennt jeder praktisch tätige Arzt: Der Frust der vielen erfolglosen Beratungen... Jeder neue Anlauf (der insbesondere bei geschätzten Patienten unternommen wird) endet mit einem mehr oder weniger zerknirschten „Geständnis“ des Patienten. Er hat es wieder einmal nicht geschafft.  

rauchen

Neuen Anlauf starten!  

Mit dieser Ausgabe von sollte man einen neuen Anlauf zur Raucherentwöhnung nehmen. Enttäuschungen lassen sich vermeiden, wenn man professionell an das Thema herangeht und die Erwartungen nicht zu hoch schraubt. Wer keine Zeit für die Betreuung abstinenzwilliger Patienten hat, kann diese an entsprechende Stellen weiterleiten. Spezielle Programme für HIV-Patienten bieten u.a. einige lokale AIDS-Hilfen an.
In Kürze startet zudem die von vir+ initiierte Studie SMOKE, bei der auch eine Raucherentwöhnung vorgesehen ist.  

Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.