Zum Sterben schön

Wie Tote in amerikanischen und deutschen TV-Serien gezeigt werden

„Wer im amerikanischen Fernsehen stirbt, ist schöner tot“, sagt Tina Weber. Den Satz kann die Soziologin belegen. Sie sah dort vornehmlich, wie sie sagt, „drop dead gorgeous“ – zum Sterben schöne Leichen: jung, athletisch, gut aussehend.

Tatsächlich wurde die amerikanische Fernsehlandschaft in den USA zu Beginn des 21. Jahrhunderts regelrecht mit TV-Serien, die den Umgang mit dem toten Körper in der Gerichtsmedizin oder im Bestattungsinstitut zeigen, überzogen. Tina Weber, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der TU Berlin, analysierte die Serien innerhalb des Forschungsprojektes „Tod und toter Körper“, das von der Volkswagen Stiftung gefördert worden war. Gab es in den 1990er-Jahren nur eine Krimi-Serie, in der die Leiche über den Tatort hinaus eine Rolle spielte, Tote aber dennoch niemals gezeigt wurden, wird die Leiche in den neuen US-Serien zu einem zentralen Element im Plot und – sie ist nun auch zu sehen. Doch wie wird sie gezeigt, fragte Tina Weber, und was wird nicht gezeigt und warum.

Schöne tote Beine

Saubere Pathologie

Bei der Frage nach dem Wie konstatiert Weber unter anderem eine Tendenz zur Ästhetisierung und der sterilen Darstellung der Toten. „Die Leiche wird auf einer sauberen, glänzenden Bahre, in einer penibel aufgeräumten Pathologie als schöner, junger, gut gebauter toter Körper in blauem Licht friedlich schlafend inszeniert“, so Weber.

Was nicht gezeigt wird, sind alte und ältere Menschen, übergewichtige, aufgedunsene und behaarte Körper, Zeichen von Krankheit, grotesk verdrehte Gliedmaßen, verzerrte Gesichter, Blut verschmierte Bahren, Schmutz – kurzum die Realität. Dennoch werden Körper, gezeichnet von Alter und Krankheit – also natürlichen Todesursachen – dem TV-Zuschauer nicht zugemutet. „Dass das Fernsehen immer nur Ausschnitte der Realität inszeniert, ist allerdings mitnichten eine neue Erkenntnis“, sagt Weber, „neu aber ist, dass über eine Flut genormter Leichendarstellungen auch derzeitige körperliche Schönheitsideale propagiert werden.“

Deutsche Krimis

Die Bildanalyse der „Tatort“-Folgen seit den 1970er-Jahren führte dagegen zu einem ganz anderen Befund. „In den USA und Deutschland existieren offensichtlich unterschiedliche Darstellungskonventionen in Bezug auf Gewalt und Sexualität, die sich auch anhand von Leichendarstellungen aufzeigen lassen. Die Ästhetisierung des Todes und des toten Körpers finden wir im ‚Tatort‘ kaum“, weiß Tina Weber. Auch seien im „Tatort“ Leichen schon immer gezeigt worden – jüngere genauso wie ältere, Kinderleichen, nackte Leichen, Schmutz und Blut. Im Unterschied zu den US-Serien ist jedoch die invasive Gewalt in Form der Autopsie nicht zu sehen, das Aufschneiden der Haut zum Beispiel oder das Aufbrechen des Brustbeines.

Tod als schöne Maskerade

Ab 2005/2006 registriert Weber im „Tatort“ Veränderungen. Die Pathologie von Dr. Börne zum Beispiel im „Tatort“ aus Münster ist nun auch blau ausgeleuchtet und bekommt zunehmend ein Hightech-Ambiente, und die Leichen wirken auch nicht mehr so „lebensnah“. „Das Genuine des ‚Tatorts‘ mischt sich mit den Darstellungskonventionen aus den amerikanischen Serien.

Warum aber wird in den USA der tote Körper als schöne Leiche dargestellt? Tina Weber: „Sicherlich hat es etwas mit dem Bestattungsritus in den USA zu tun. Jede Leiche wird dort zur Aufbahrung einbalsamiert und schön hergerichtet.“ Auch spiele der Zwang in der US-amerikanischen Gesellschaft, fit zu sein, jugendlich und makellos zu erscheinen bei der medialen Darstellung der Toten eine Rolle. Das schöne Äußere soll über den Tod hinaus bewahrt werden. „Es wird eine Vorstellung transportiert, wie man aussehen möchte nach dem Tod“, sagt Tina Weber und zitiert den Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting: „Man verbirgt das, was man nicht sehen will, und setzt an seine Stelle etwas, das man sehen will und von dem man weiß, dass es nicht das ist, von dem man ein Bild hat.“ Der Tod als schöne Maskerade. Und vielleicht sollen die makellosen Bilder von schönen toten Körpern den Tod auf diese Weise etwas erträglicher machen.

Ausgabe 4 - 2012Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.