2/2013 Editorial


Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

DÖAK 2013

Der deutsch-österreichische Aids-Kongress DÖAK findet alle zwei Jahre statt. Diesmal hat er gleich zwei Slogans: „Unter der Nachweisgrenze geht’s weiter“ und „Begegnen, verstehen, bewegen“. Beides hat mit Dynamik zu tun, mit Bewegung hin zu einem neuen Ziel, zur Heilung von HIV. Die Hoffnung, die allein schon das Thema ausstrahlt, hilft den Patienten und der Forschung, und schafft eine positive Atmosphäre für die Begegnung in Innsbruck.

ANALKARZINOM-SCREENING

Das Problem ist bekannt. HIV-positive Menschen entwickeln deutlich häufiger ein Analkarzinom als HIV-negative. Hier ist Handlungsbedarf und die DAIG und dagnä haben gemeinsam mit vielen anderen Fachgesellschaften eine Leitlinie zum Screening verfasst. Die rasche Umsetzung der Leitlinie in der Praxis ist wünschens-wert, doch leider fehlt die entsprechende Vergütung. Aber dass die adäquate Honorierung erst lange nach der notwendigen Leistung gewährt wird, ist man im HIV-Bereich ja schon gewöhnt.

HPV-IMPFUNG

Die HPV-Impfung ist wirksam. Sie verhindert – rechtzeitig gegeben – HPV-Infek-tionen und möglicherweise auch Folgeerkrankungen. Dies Prinzip ist zur Präven-tion des Zervixkarzinoms wissenschaftlich anerkannt. Ob sich beim Mann durch die Impfung auch Penis- und Analkarzinome vermeiden lassen, gilt als weniger klar. Ein Hinweis in diese Richtung kommt aus Australien, dem ersten Land, das die HPV-Impfung für Mädchen eingeführt hat. Dort ging die Zahl der Genitalwarzen bei jungen Frauen und im Rahmen der Herdenimmunität auch bei jungen Männern drastisch zurück. Australien bietet daraufhin jetzt auch Jungen die HPV-Impfung an. Davon sind wir in Deutschland leider noch weit entfernt.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.