2/2013 Editorial


Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

DÖAK 2013

Der deutsch-österreichische Aids-Kongress DÖAK findet alle zwei Jahre statt. Diesmal hat er gleich zwei Slogans: „Unter der Nachweisgrenze geht’s weiter“ und „Begegnen, verstehen, bewegen“. Beides hat mit Dynamik zu tun, mit Bewegung hin zu einem neuen Ziel, zur Heilung von HIV. Die Hoffnung, die allein schon das Thema ausstrahlt, hilft den Patienten und der Forschung, und schafft eine positive Atmosphäre für die Begegnung in Innsbruck.

ANALKARZINOM-SCREENING

Das Problem ist bekannt. HIV-positive Menschen entwickeln deutlich häufiger ein Analkarzinom als HIV-negative. Hier ist Handlungsbedarf und die DAIG und dagnä haben gemeinsam mit vielen anderen Fachgesellschaften eine Leitlinie zum Screening verfasst. Die rasche Umsetzung der Leitlinie in der Praxis ist wünschens-wert, doch leider fehlt die entsprechende Vergütung. Aber dass die adäquate Honorierung erst lange nach der notwendigen Leistung gewährt wird, ist man im HIV-Bereich ja schon gewöhnt.

HPV-IMPFUNG

Die HPV-Impfung ist wirksam. Sie verhindert – rechtzeitig gegeben – HPV-Infek-tionen und möglicherweise auch Folgeerkrankungen. Dies Prinzip ist zur Präven-tion des Zervixkarzinoms wissenschaftlich anerkannt. Ob sich beim Mann durch die Impfung auch Penis- und Analkarzinome vermeiden lassen, gilt als weniger klar. Ein Hinweis in diese Richtung kommt aus Australien, dem ersten Land, das die HPV-Impfung für Mädchen eingeführt hat. Dort ging die Zahl der Genitalwarzen bei jungen Frauen und im Rahmen der Herdenimmunität auch bei jungen Männern drastisch zurück. Australien bietet daraufhin jetzt auch Jungen die HPV-Impfung an. Davon sind wir in Deutschland leider noch weit entfernt.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herpes-simplex- und Zosterviren

    25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg weiter

  • HPV-Impfung

    25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit weiter

  • Malaria

    25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen weiter

  • Lassa-Fieber

    24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung weiter

  • Gonorrhoe

    24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung weiter

  • Harnwegsinfekt

    20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie weiter

  • HIV in Deutschland

    20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen weiter

  • Influenza

    20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher weiter

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.