2/2013 Editorial


Dr. Ramona Pauli

Liebe Leserin,
lieber Leser,

DÖAK 2013

Der deutsch-österreichische Aids-Kongress DÖAK findet alle zwei Jahre statt. Diesmal hat er gleich zwei Slogans: „Unter der Nachweisgrenze geht’s weiter“ und „Begegnen, verstehen, bewegen“. Beides hat mit Dynamik zu tun, mit Bewegung hin zu einem neuen Ziel, zur Heilung von HIV. Die Hoffnung, die allein schon das Thema ausstrahlt, hilft den Patienten und der Forschung, und schafft eine positive Atmosphäre für die Begegnung in Innsbruck.

ANALKARZINOM-SCREENING

Das Problem ist bekannt. HIV-positive Menschen entwickeln deutlich häufiger ein Analkarzinom als HIV-negative. Hier ist Handlungsbedarf und die DAIG und dagnä haben gemeinsam mit vielen anderen Fachgesellschaften eine Leitlinie zum Screening verfasst. Die rasche Umsetzung der Leitlinie in der Praxis ist wünschens-wert, doch leider fehlt die entsprechende Vergütung. Aber dass die adäquate Honorierung erst lange nach der notwendigen Leistung gewährt wird, ist man im HIV-Bereich ja schon gewöhnt.

HPV-IMPFUNG

Die HPV-Impfung ist wirksam. Sie verhindert – rechtzeitig gegeben – HPV-Infek-tionen und möglicherweise auch Folgeerkrankungen. Dies Prinzip ist zur Präven-tion des Zervixkarzinoms wissenschaftlich anerkannt. Ob sich beim Mann durch die Impfung auch Penis- und Analkarzinome vermeiden lassen, gilt als weniger klar. Ein Hinweis in diese Richtung kommt aus Australien, dem ersten Land, das die HPV-Impfung für Mädchen eingeführt hat. Dort ging die Zahl der Genitalwarzen bei jungen Frauen und im Rahmen der Herdenimmunität auch bei jungen Männern drastisch zurück. Australien bietet daraufhin jetzt auch Jungen die HPV-Impfung an. Davon sind wir in Deutschland leider noch weit entfernt.


Unterschrift Dr. Ramona Pauli

Dr. Ramona Pauli

...

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung weiter

  • Pneumonie

    01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie weiter

  • Sepsis

    01. September 2025: Bedeutung der Körpertemperatur weiter

  • Atemwegsinfektionen

    01. September 2025: Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Leukämie überarbeitet weiter

  • MPOX

    29. August 2025: Ausbruch auf Kreuzfahrtschiffen weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Mikrobiom

    28. August 2025: Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie untersucht sensorische Vorlieben von Darmbakterien weiter

  • HIV-Resistenz

    26. August 2025: Welches Regime nach NNRTI-Versagen? weiter

  • HIV-PrEP

    26. August 2025: Lenacapavir von der EMA zugelassen weiter

  • Beulenpest

    26. August 2025: Ciprofloxacin allein reicht aus weiter

  • Impfungen

    26. August 2025: Amerikanische Kardiologen empfehlen Impfungen für Menschen mit Herzerkrankung weiter

  • Welt-Moskito-Tag

    20. August 2025: Neuer Rekord an Mücken-übertragenen Infektionen weiter

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.