Hiv & Schwangerschaft
15. Fachtagung in Schlangenbad

Hiv & Schwangerschaft

Am 30./31. Januar 2015 hat das HIVCENTER des Frankfurter Universitätsklinikums wieder die Fachtagung HIV und Schwangerschaft ausgerichtet. Seit inzwischen 15 Jahren treffen sich Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland immer am letzten Januarwochenende in Schlangenbad/Taunus, um gemeinsam den aktuellen Stand der Dinge rund um das Thema HIV, Kinderwunsch und Schwangerschaft zu diskutieren. Aus einem anfangs rein deutschen Meeting ist dabei im Laufe der Jahre eine wissenschaftliche Veranstaltung mit internationaler Beteiligung geworden. So kamen in diesem Jahr acht der insgesamt 22 Referenten aus dem Ausland.

Leitlinien und Wirklichkeit

Ein Schwerpunktthema war die Diskrepanz zwischen leitliniengerechter Therapie HIV-positiver Schwangerer und den oft schwierigen Bedingungen im klinischen Alltag (z.B. Late Presenter). Auch Fehlbildungsrisiken der ART-exponierten Kinder und mögliche Langzeittoxizitäten der eingesetzten HIV-Medikamente beschäftigten die Teilnehmer in Schlangenbad. Paige Williams (Harvard) präsentierte dazu Ergebnisse einer U.S. Studie. Laurent Mandelbrot (Paris) stellte vor dem Hintergrund möglicher mitochondrialer Toxizität eine aktuelle französische Studie zur PI-Monotherapie bei Schwangeren vor.

HIV-Schwangerschaftsregister liefert wichtige Daten

Komplikationen in der Schwangerschaft und das Outcome der Kinder sind die wichtigsten Parameter, die im deutschen HIV-Schwangerschaftsregister seit Januar 2012 gesammelt und analysiert werden. Eine aktuelle Auswertung ergab, dass fast die Hälfte der Frauen erst im Rahmen der Schwangerschaftsvorsorge erstmalig von ihrer HIV-Infektion erfährt. Dieses Ergebnis unterstreicht einmal mehr die Bedeutung des HIV-Tests in der Schwangerschaft. Die überwiegende Mehrheit der HIV-positiven Schwangeren in Deutschland ist gut
behandelt und hat entsprechend zum Zeitpunkt der Entbindung eine vollständig supprimierte HI-Viruslast. Alle bei den exponierten Kindern dokumentierten Fehlbildungen wurden nicht in Zusammenhang mit den eingesetzten HIV-Medikamenten gebracht.

Aufklärung gegen Diskriminierung

Gleich zwei Filme hatten in Schlangenbad Premiere: Das Filmprojekt „Positiv schwanger“ präsentierte sich mit einem ersten Beitrag und „Lifeboat“ zeigte einen neuen Animationsfilm. Beide Projekte wollen durch filmisch aufgearbei-tete Information zum Abbau von Diskriminierung HIV-positiver Frauen und ihrer Familien beitragen.

Rund 120 Teilnehmer hatte die Fachtagung HIV und Schwangerschaft in diesem Jahr, darunter HIV-Schwerpunktärzten, Gynäkologen/Geburtshelfer, Pädiater, Virologen, Epidemiologen, Vertreter psychosozialer Disziplinen und Repräsentanten der Communities. Eine Dokumentation der Tagung ist in Vorbereitung und kann über das HIVCENTER des Frankfurter Universitätsklinikums bezogen werden. Die nächste Tagung in Schlangenbad findet am 29./30. Januar 2016 statt.

Die Veranstaltung wurde unterstützt durch Abbvie, Bristol-Myers Squibb, Gilead, Hexal, Janssen, MSD und ViiV.

Schlangenbad Photos

Vor dem Parkhotel in Schlangenbad: Gruppenbild in der Mittagspause

Schlangenbad 2015: Shema Tariq (London), Paige Williams (Harvard), Annemiek de Ruiter (London), Annette Haberl (Tagungsleitung, Frankfurt) & Laurent Mandelbrot (Paris)
Fotos: li: Birgit Göricke · re: Kathleen Mantzsch

Ausgabe 1 - 2015Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.