Prof. Dr. Elisabeth Pott Ist Neue Vorstandsvorsitzende
Deutsche AIDS-Stiftung erweitert den Vorstand

Die bisherige Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Prof. Dr. Elisabeth Pott ist seit dem 1. Januar Vorstandsvorsitzende der Deutschen AIDS-Stiftung. Dr. Christoph Uleer, ihr Vorgänger im Amt, bleibt der Stiftung als ehrenamtliches Vorstandsmitglied erhalten. Er bezeichnet es als „Glücksfall“, dass sein seit längerer Zeit geäußerter Wunsch nach einem Wechsel im Vorsitz, den er seit 13 Jahren innehatte, in solch idealer Weise erfüllt werden konnte. Zusammen mit dem Geschäftsführenden Vorstand Dr. Ulrich Heide besteht das Stiftungsorgan nun aus drei Personen. Der Stiftungsrat hatte Frau Prof. Dr. Pott bereits im Juli 2014 berufen.

Dr. Ulrich Heide, Prof. Dr. Elisabeth Pott, Dr. Christoph Uleer  (v.l.)
Dr. Ulrich Heide, Prof. Dr. Elisabeth Pott, Dr. Christoph Uleer (v.l.)
© Iwo Gospodinov

„Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe im Vorstand der Deutschen AIDS-Stiftung. Die Arbeit der Organisation ist mir seit vielen Jahren vertraut, unter anderem durch meine Tätigkeit im Kuratorium der Stiftung“, so Prof. Dr. Elisabeth Pott zu ihrer neuen Aufgabe.

Prof. Dr. med. Elisabeth Pott ist Ärztin für das öffentliche Gesundheitswesen. Von 1985 an leitete sie als Direktorin die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln und trug maßgeblich zum großen Erfolg der deutschen HIV/AIDS-Präventionsarbeit bei. 2007 erhielt sie eine Honorarprofessur im Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung des Zentrums für Öffentliche Gesundheitspflege an der Medizinischen Hochschule Hannover. Ende Januar 2015 trat sie als Direktorin der BZgA in den Ruhestand.

Fast 30 Jahre erfolgreiche HIV/AIDS-Präventionsarbeit

Motiv der Kampagne von 1993/1994 mit Claim „mach’s mit.“ und Logo „Gib AIDS keine Chance“
Motiv der Kampagne von 1993/1994 mit Claim „mach’s mit.“ und Logo „Gib AIDS keine Chance“
© BZgA

Im Jahr 1987 startete die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter Prof. Dr. Elisabeth Pott als Direktorin die Kampagne „Gib AIDS keine Chance“. Sie wurde zur größten Gesundheitskampagne Deutschlands. Von Beginn an verfolgte die Kampagne die Ziele, über die Risiken von HIV/AIDS aufzuklären, damit sich möglichst wenige Menschen infizieren, und Solidarität mit Betroffenen zu zeigen. Durch ihre Präsenz in sämtlichen Kommunikationskanälen erreichte sie so viele Menschen, dass das Logo „Gib AIDS keine Chance“ zu einem der bekanntesten in Deutschland wurde. Wer kennt die Motive der Kampagne mit den bunten Kondomen nicht? Wer kann sich nicht an den Spot mit Hella von Sinnen und Ingolf Lück erinnern, in dem die Kassiererin durch den Supermarkt ruft „Tina, wat kosten die Kondome“?

Im Vergleich zu anderen Staaten Westeuropas gibt es in Deutschland heute eine der geringsten HIV-Infektionsraten. Dies ist ein Verdienst der frühzeitig begonnenen offenen und offensiven Aufklärungsarbeit sowie der Zusammenarbeit der BZgA und der Deutschen AIDS-Hilfe, durch die eine zielgruppenspezifische Ansprache besonders gefährdeter Menschen möglich gemacht werden konnte. Insgesamt entwickelte Deutschland dank der damaligen Bundesgesundheitsministerin Prof. Dr. Rita Süssmuth eine bemerkenswert gute Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft – wie der Deutschen AIDS-Stiftung – und Selbsthilfe.

Die Präventionskampagne hat sich in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter entwickelt, da jede Generation aufs Neue altersgerecht über die Risiken der HIV-Infektion und die Möglichkeiten zum Schutz davor sowie vor anderen sexuell übertragbaren Infektionen aufgeklärt werden muss.

Jährlich zum Welt-AIDS-Tag richten das Bundesministerium für Gesundheit, die BZgA, die Deutsche AIDS-Hilfe und die Deutsche AIDS-Stiftung
mit öffentlich sichtbaren Aktionen die Aufmerksamkeit besonders auf das Thema Diskriminierung und Stigmatisierung HIV-positiver Menschen. Sie treten gemeinsam für Solidarität mit Betroffenen ein.


Medienpsreis der Deutschen AIDS-Stiftung 2013/2014 wird verliehen

Am 24. Juni wird der Medienpreis der Deutschen AIDS-Stiftung sowie ein Zusatzpreis für Schüler und journalistischen Nachwuchs unter 25 Jahren während der Eröffnung des Deutsch-Österreichischen AIDS Kongresses in Düsseldorf verliehen. Zur Realisierung der Preisverleihung konnten als Förderer das Pharmaunternehmen Gilead und der Verband forschender Arzneimittelhersteller e.V. (vfa) gewonnen werden.

Ausgabe 1 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.