Streiflicht
Das Jahr Null des Transparenzkodex –
Sieht so die neue Transparenz aus?

Ein häufiges Motiv der Formulierung von Selbstverpflichtungen ist es, einer verbindlichen gesetzlichen Regelung zuvor zu kommen. Dies ist durchaus verständlich, allerdings nicht völlig uneigennützig und schon gar nicht wissenschaftlich evaluiert. Zweifel an der Effektivität des Konzepts regen sich insbesondere angesichts kreativer Umgehungsversuche. Hier hat HAART-Breaker der Pharmaindustrie eine pragmatische und kostengünstige Lösung anzubieten: Vollverschleierung sichert Volltransparenz!

Vollverschleierung von Experten und Industriemitarbeitern garantiert Neutralität und schafft Volltransparenz.
Vollverschleierung von Experten und Industriemitarbeitern garantiert Neutralität und schafft Volltransparenz.
© Quelle: wikipedia

HAART-Breaker hatte den EFPIA-Transparenzkodex kritisiert (HIV&more, Ausgabe III/2014), weil in der bilateralen Beziehung von pharmazeutischem Unternehmen und Arzt nur eine der beiden Interessensparteien Ziele definiert und Verpflichtungen ausgestaltet hat. So werden für jeden Arzt von der Industrie erhaltene Geldsummen exakt und namentlich offengelegt, während Gegenleistung und die Motivation der Industrie unerwähnt bleiben. Wer so viel von der anderen Seite einfordert, scheint es offenbar sehr ernst zu meinen mit den eigenen Zielen – könnte man glauben.

Doch kaum war der Transparenzkodex in Kraft getreten, da erhielt HAART-Breaker ihm bisher unbekannte Konstrukte von Angeboten zur Zusammenarbeit mit der Industrie.

Variante I: Statt des pharmazeutischen Unternehmens X lädt mit einer Email ein persönlich nicht bekannter Mitarbeiter einer ebenfalls bisher unbekannten Agentur Y zu einer bezahlten Vortragstätigkeit für eine ärztliche Fortbildung ein. Manches klingt vage, aber es werden konkrete Orte, Inhalte und Bedingungen genannt. Ganz am Ende wird erwähnt, dass die Agentur vom Unternehmen X unterstützt wird, welches den EFPIA-Kodex unterschrieben hat. Über die Motive, warum nicht – wie bei früheren Gelegenheiten gewohnte Praxis – einer der teilweise lange und persönlich bekannten Mitarbeiter des forschenden Arzneimittelherstellers X den Kontakt herstellt, kann nur spekuliert werden. Ein die Transparenz förderndes Motiv für diese neue Variante ist allerdings schwer vorstellbar.

Variante II: Ein Mitarbeiter einer ebenfalls bisher unbekannten Agentur lädt zum Honorar-dotierten deutschsprachigen Beraterboard im Kreise weiterer Spezialisten ein. Es wird das Thema genannt („Erfahrungsaustausch zu einer bestimmten Arznei-Indikation“), aber nicht, welchem Zweck die spezialärztliche Beratung einer „Agentur“ wohl dienen sollte. Die Vermutung liegt nahe, dass eine oder mehrere Arzneimittelfirmen diese Erfahrungen angeboten bekommen oder diese das Treffen sogar direkt in Auftrag gegeben haben. Ist das transparent? Selbst wenn der von einem teilnehmenden Arzt entgegen genommene Geldbetrag namentlich offengelegt würde, der eigentliche Geldgeber bliebe im Dunkeln.

Variante III: Eine – weitere, zuvor unbekannte – Agentur lädt zum honorierten Advisory Board ein. Diesmal ins Ausland und im Auftrag eines nam(?)haften forschenden Arzneimittelherstellers, dessen Name aber für die Experten geheim bleiben soll. Das Board aus internationalen Experten soll einem doppelblinden Konzept folgen: Weder die Experten wissen, welche Firma an ihrer Expertise teilhaben möchte, noch erfahren die nur akustisch zugeschalteten Vertreter des pharmazeutischen Unternehmens die Identität der Experten. Der doppelblinde Ansatz ist nur möglich, wenn die für den Transparenzkodex erforderliche datenschutzrechtliche Erklärung unterbleibt. Variante III dient daher offensichtlich ausdrücklich dem Zweck der Verschleierung und der Umgehung des eigenen Transparenzkodex.

Zeitpunkt, Neuartigkeit und kreative Vielfalt dieser irritierenden Angebote für eine Honorartätigkeit lassen Zweifel daran aufkommen, dass es sich um reinen Zufall handelt. Es ist vielmehr nicht ganz auszuschließen, dass der Trans-
parenzkodex von seinen eigenen Schöpfern kreativ umgangen werden soll.

…und aus den Wiesen steiget der weiße Nebel wunderbar.

In diesem Sinne ganz verwundert verbleibt auch


Ausgabe 1 - 2015Back

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: Altersbeschränkung bei Ixchiq® aufgehoben weiter

  • Dolutegravir/Bictegravir

    11. Juli 2025: Mehr Abbrüche wegen Unverträglichkeit bei Frauen weiter

  • Vibrionen

    11. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde warnt vor Vibrio-Infektionen weiter

  • HIV-Versorgung

    11. Juli 2025: Zu wenige Praxen für immer mehr Patienten weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Chikungunya

    11. Juli 2025: STIKO empfiehlt Impfung weiter

  • Tuberkulose

    10. Juli 2025: Sutezolid und Delpazolid besser verträglich als Linezolid weiter

  • E. coli

    10. Juli 2025: AI-konzipiertes Protein gegen resistente E.coli weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.