Interview Janssen Deutschland
Unser Fokus liegt auf der Zukunft

Dr. Dorothee Brakmann, Director Central and Regional Reimbursement & Contracts Klaus Weber, Therapeutic Areas Director InfektiologieDr. Dorothee Brakmann, Director Central and Regional Reimbursement & Contracts Klaus Weber, Therapeutic Areas Director Infektiologie

Ende letzten Jahres wurde in Europa die Fixkombination Darunavir/Cobicistat (Rezolsta®) zugelassen. In welchen Ländern Europas ist es bereits auf dem Markt?

Dr. Brakmann: Rezolsta® soll sukzessive in verschiedenen europäischen Ländern gelauncht werden. Bislang wurde es in Großbritannien eingeführt.

Warum wird es in Deutschland nicht zur Verfügung stehen?

Dr. Brakmann: Die beiden in Rezolsta® vorhandenen Wirkstoffe Darunavir und Cobicistat sind in Deutschland bereits erhältlich. Patienten können somit jederzeit versorgt werden.

Die verfügbare Evidenz zu Rezolsta® als Kombinationspräparat wird den besonderen methodischen Anforderungen an die frühe Nutzenbewertung in Deutschland nicht in vollem Umfang gerecht. Das liegt insbesondere daran, dass für die Zulassung einer Kombination hauptsächlich Stabilitätsdaten maßgeblich sind. Für uns ist jedoch entscheidend, dass die Wirkstoffe Darunavir und Cobicistat als Einzelsubstanzen erhältlich sind.

K. Weber: Das heißt auch nicht, dass Janssen Deutschland von Innovationen abkoppelt, im Gegenteil. Wir verzichten zwar darauf, Rezolsta® in Deutschland auf den Markt zu bringen, konzentrieren uns stattdessen aber auf die Entwicklung eines Single Tablet-Regimes. Diese Kombination wäre für Patienten die erste Behandlungsoption, bei der Patienten ein Protease-Inhibitor und begleitende Substanzen in nur einer Tablette verabreicht werden kann. Die Kombination wird derzeit in Phase-III-Studien getestet.

Was müsste sich im System ändern, damit Medikamente wie Rezolsta® für deutsche Patienten erhältlich werden?

Dr. Brakmann: Wir haben als pharmazeutischer Hersteller bereits mehrere Nutzenbewertungsverfahren erfolgreich durchlaufen und wir diskutieren mit den Beteiligten weiter Verbesserungsvorschläge. Sobald diese konkret sind, werden sie auch in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

Kann man das Medikament für deutsche Patienten aus dem Ausland verordnen?

K. Weber: Grundsätzlich können Patienten zugelassene Medikamente, die in Deutschland nicht erhältlich sind, über eine internationale Apotheke auf Einzelrezept beziehen. In diesem Fall müssen Patienten diesen Weg aber nicht gehen, denn sowohl Prezista® als auch Tybost® sind in Deutschland erhältlich.

Welche weiteren neuen Fixkombinationen sind wie weit in der Entwicklung?

K. Weber: Janssen und Gilead haben eine Vereinbarung für die Entwicklung einer Vierfachkombination für HIV-
Patienten getroffen. Das Single-Tablet-Regime enthält Darunavir, Cobicistat, Emtricitabine und Tenofovir alafenamide fumarate (TAF). Diese Kombination wäre für die Patienten die erste Behandlungsoption, bei der Patienten einen Protease-Inhibitor und begleitende Substanzen in nur einer Tablette einnehmen können. Die Kombination wird derzeit in Phase-III-Studien getestet. Janssen und Gilead Sciences haben außerdem ein Agreement aus 2009 erweitert, bei dem es um das bereits zugelassene Single Tablet-Regime Eviplera® (EU) (in den USA Complera) geht. Es besteht aus Rilpivirine, Tenofovir Disoproxil fumarate (TDF) und Emtricitabine. Nach dieser Vereinbarung soll Gileads Tenofovir alafenamide fumarate (TAF) das derzeitige TDF in Eviplera ersetzen. TAF hat in klinischen Studien ein verbessertes Nebenwirkungsprofil bezüglich Nierenfunktion und Knochendichte gegenüber TDF gezeigt.

Werden diese Medikamente dann auch in Deutschland zur Verfügung stehen?

Dr. Brakmann: Wir haben eine Einführung geplant. Eine endgültige Entscheidung wird aber natürlich erst getroffen, wenn die finalen Studiendaten vorliegen.

Ausgabe 1 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Endoskopie

    19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen weiter

  • Antimikrobielle Resistenz

    19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet weiter

  • and more

    19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück weiter

  • Tuberkulose

    19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen weiter

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.