Interview Prof. Georg Behrens, PräSident Der Deutschen Aids-Gesellschaft
Wir brauchen auch Medikamente ohne Zusatznutzen

Prof. Georg Behrens, PräSident Der Deutschen Aids-Gesellschaft Die Fixkombination Darunavir/Cobicistat wurde in Europa zugelassen und die Zulassung von Atazanavir/Cobicistat steht kurz bevor. Die erste Fixkombinationen wird aber nicht in Deutschland eingeführt und die zweite möglicherweise auch nicht. Brauchen wir diese Medikamente?

Prof. Behrens: Ich denke schon, dass eine Fixkombinationen für einige Patienten von Vorteil sein kann. Der Vorteil ist – bei vergleichbarer Wirksamkeit und Verträglichkeit – die geringere Tablettenzahl. Für einige Patienten ist das sehr wichtig und wie wir wissen, sinkt die Adhärenz wenn die Tablettenzahl steigt. Insofern ist es sicherlich wünschenswert, wenn wir auch in Deutschland diese Fixkombinationen hätten.

Hintergrund der Nicht-Einführung sind u.a. wirtschaftliche Erwägungen der Hersteller, die wiederum auf das AMNOG-Verfahren in Deutschland zurückzuführen sind. Blockiert AMNOG die Einführung von Medikamenten?

Prof. Behrens: Ich verfolge diese Entwicklung mit Sorge. Das AMNOG-Verfahren versucht den Mehrwert eines Medikamentes zu beziffern und darauf beruht dann die Preisgestaltung. Es wurde immer behauptet, dass Medikamente ohne Zusatznutzen darunter nicht leiden und trotzdem auf den Markt kommen. Der Fall von Darunavir/Cobicistat (und vielleicht auch Atazanavir/Cobicistat) beweist nun das Gegenteil. Hier hat sich der Hersteller nicht auf AMNOG eingelassen und nicht einmal den Antrag eingereicht. Das Medikament wird (bzw. beide Medikamente werden) für deutsche Patienten nicht zur Verfügung stehen. Das ist bedauerlich.

Welche Änderungen würden Sie sich denn wünschen, damit deutschen Patienten auch in Zukunft alle wichtigen Medikamente zur Verfügung stehen?

Prof. Behrens: Zentrale Diskussionspunkte beim AMNOG sind die Fragen nach der zweckmäßigen Vergleichstherapie und der Art der Daten für den Nachweis eines Zusatznutzens. Die zweckmäßige Vergleichstherapie und die verschiedenen Patientengruppen werden vom GBA festgelegt und sind für den Kliniker nicht immer nachvollziehbar. Für Darunavir/Cobicistat wäre der Vergleich Darunavir/Rintonavir nach meiner Meinung zweckmäßig. Das könnte aber von G-BA anders gesehen werden. Zudem kann das IQWIG, das die Studiendaten begutachtet, von der GBA-Vorgabe abweichen und andere Vergleichstherapien heranziehen. Hier wäre die Einbindung von Fachgesellschaften sehr sinnvoll.

Ausgabe 1 - 2015Back

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Poliomyelitis

    14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg weiter

  • Borreliose

    14. November 2025: Neuer PCR-Test bei unklarer Diagnose weiter

  • Pilzinfektion

    14. November 2025: Neuer Multiplextest liefert schnelle Diagnose weiter

  • HPV-Tumoren

    13. November 2025: Therapeutische Impfung nasal weiter

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.