Interview mit PD Dr. Christoph Spinner, München - Bild

PD Dr. Christoph Spinner, München
PD Dr. Christoph Spinner, München

Drei Fragen zum Corona-Schnelltest

Wie zuverlässig ist der Schnelltest?

Der positive und negative Prädiktionswert von SARS-CoV-2 Point-of-care Antigentesten ist stark von der Vortestwahrscheinlichkeit und der Höhe der Viruslast abhängig. Eines der Hauptprobleme beim Einsatz bei Covid-19 liegt darin, dass eingesetzte Testverfahren Infektionen mit hoher Zuverlässigkeit erkennen können müssen, also sensitiv sein müssen. Erste praktische Erfahrungen liefern Hinweise, dass insbesondere bei niedrigen bis mittleren SARS-CoV-2 Viruslasten die Sensitivität der Antigenteste deutlich zurück geht. Das Problem der niedrigeren Sensitivität in diesem Kontext ist auch von Influenza-Antigentesten bekannt. Wir haben daher bei uns im Haus sowohl für Influenza wie für SARS-CoV-2 ausschließlich PCR-Verfahren und keine Antigentestverfahren im Einsatz.

Wann sollte man lieber einen Antigen-Schnelltest machen statt einer Analyse im Labor?

Für eine zuverlässige Diagnostik im medizinischen Kontext gibt es aus meiner Sicht viele gute Gründe weiter bei PCR-Verfahren zu bleiben, insbesondere in Krankenhäusern. Denn hier ist die Ausbruchsgefahr in besonders vulnerablen Patientengruppen von erheblicher Relevanz.  Antigenteste können zwar zeitnahe vor Ort durchgeführt werden, was allerdings auch die lokale (infektiöse) Probenverarbeitung mit entsprechendem Risiko erfordert. Die PCR-basierte Laboranalyse dürfte derzeit weiterhin die zuverlässigste Diagnostikmethode sein. Entscheidend für die Verfügbarkeit und Geschwindigkeit ist hierbei in der Regel der Probentransport und weniger die reine Testzeit im Labor.

Wie sinnvoll ist der breite Einsatz dieses Test um die Ausbreitung von Corona in den Griff zu bekommen? 

Ob Antigenteste wirklich in der Lage sind, infektiöse Personen zuverlässig zu identifizieren, muss sich zeigen. Nach allem was wir wissen hat das vermutlich im Weißen Haus zuletzt nicht funktioniert. Es bleibt dabei: Ein Test ist eine Momentaufnahme und kein wirksamer Ausschluss einer Infektion. Schon gar nicht, wenn der Test über eine niedrige Empfindlichkeit verfügt. Ob Antigenteste wirksamen Einfluss auf die Pandemie haben können, muss sich im echten Leben zeigen.

DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.