Syphilis
Die
Zahl von Patienten mit einer kombinierten Syphilis- und HIV-Infektion ist in
den letzten Jahren gestiegen. Die Geschwüre im Frühstadium der Syphilis (auch
Lues oder harter Schanker genannt) begünstigen eine Infektion mit HIV - Erkrankte
können sich daher leichter mit HIV anstecken. Bei ca. 45 % der neu
diagnostizierten Syphilisinfektionen liegt gleichzeitig eine HIV-Infektion vor.
Umgekehrt geben aber auch Menschen, die gleichzeitig mit Syphilis und HIV
infiziert sind, den HIV-Erreger schneller weiter.
Erreger
ist das Bakterium Treponema pallidum. Die Inkubationszeit liegt bei ca. zwei
bis drei Woche, in Ausnahmen bei bis zu drei Monaten. Männer, die Sex mit
Männern haben (MSM), stellen mit 65 Prozent nach wie vor die meisten
Betroffenen.
Zwischen
den Erkrankungsstadien liegen Symptom-freie Intervalle. Die Symptome sind
äußerst vielgestaltig, sodass die Diagnose häufig schwierig ist bzw. die
Infektion oft unerkannt bleibt und weiter getragen wird. Unbehandelt kann die
Syphilis langfristig schwerwiegende, zum Teil lebensbedrohliche Folgen haben.
Eine Doppelinfektion mit HIV und Syphilis kann zu ungünstigem Verlauf führen –
bei HIV-Patienten können beschleunigte oder untypische Krankheitsverläufe
auftreten. Mit Antibiotika ist die Krankheit gut zu behandeln.
Quellen:
HIV-Leitfaden
- HIV-assoziierte Krankheitsbilder - Syphilis
Robert-Koch-Institut,
Epidemiologisches Bulletin 49, Dezember 2009
Frauenärzte
im Netz - Syphilis
HIV-Buch
- HIV und sexuell übertragbare Krankheiten
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.