CROI 2020 
HIV und Testosteron
Boston, 10.03 2020
Testosteron erhöht kardiovaskuläres Risiko
In der amerikanischen MACS-Kohorte wurde die Entwicklung des
kardiovaskulären Risikos anhand von Koronarplaques in CT-Aufnahmen über
4,6 Jahre anhand beobachtet. Verglichen wurden HIV-Positive (40-70
Jahre) mit
- Testosteron-Therapie bei erster und letzter Aufnahme
- Testosteron-Start nach der ersten Aufnahme
- früherem Testosteron-Gebrauch und Stopp bei der ersten Aufnahme
- nie Testosteron
Die Testosterongabe über die Beobachtungszeit erhöhte die Progression
von Koronarkalk, aber nicht von nicht-kalziumhaltigen Koronaplaques.
Das Progressions-Risiko bei Testosteronstart bei der
Eingangsuntersuchung war doppelt so hoch wie bei früherem
Testosterongebrauch.
Gleichzeitig waren niedrige Testosteronspiegel (< 300ng/dl) bei
Studienbeginn ebenfalls mit einem erhöhten Risiko assoziiert.
Kommentar Dr. Ramona Pauli, München:
Die Studienlage zu Testosteron und kardiovaskulärem
Risiko ist widersprüchlich. Auch diese erste Untersuchung bei
HIV-positiven Männern gibt keine klare Antwort auf die Frage, ob
Testosteron das Herzinfarkt-Risiko erhöht. Es erhärtet allerdings
die Hinweise, dass Testosteron kein „Lifestyle“-Medikament ist und nur
bei nachweislich erniedrigtem Testosteronspiegel eingesetzt werden
sollte.
Haberlen S et al.
Testosterone therapy and subclinical atherosclerosis progression among men with HIV.
Conference on Retroviruses and Opportunistic Infections, abstract 642,
March 2020
CROI 2020
Meldungen
-
25. November 2025: Konsiliarlabor bleibt in Freiburg
-
25. November 2025: Cochrane Reviews bestätigen Wirksamkeit und Sicherheit
-
25. November 2025: Plasmodien bewegen sich auf rechtshändigen Spiralen
-
24. November 2025: Erster Impfstoff weckt Hoffnung
-
24. November 2025: Weltweit zunehmende Resistenz
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
24. November 2025: mRNA-Impfstoff überlegen
-
21. November 2025: Ibuprofen und Paracetamol begünstigen Resistenzentwicklung
-
20. November 2025: Auch bei Nierentransplantierten: Keine Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie
-
20. November 2025: Nicht weniger, sondern mehr Neuinfektionen
-
20. November 2025: Grippe-Saison startet früher als bisher
-
19. November 2025: „Bakterien-Pillen“ könnten Koloskopie ersetzen
-
19. November 2025: Europäisches AMR Portal gestartet
-
19. November 2025: Frauen ziehen wissenschaftliche Arbeiten seltener zurück
-
19. November 2025: Neue Kombination mit Sorfequilin könnte TB-Therapie verkürzen
-
14. November 2025: Wildtyp-Polio im Abwasser in Hamburg
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.