14. EACS 2013 
Faldaprevir bei
Koinfektion: Guter Erfolg mit verkürzter Therapie
Der neue Proteasehemmer ist auch bei der Koinfektion mit bis
zu 84% SVR-Raten sehr gut wirksam.
In der Studie STARTVerso III wurden 308 HIV/HCV-Koinfizierte
(naiv oder Replaser) mit einer Faldaprevir-basierten Tripletherapie und dann
ggf. noch mit pegIFN/RBV behandelt. 79% hatten Genotyp 1a und 15% eine
Leberzirrhose.
Ergebnisse
Vorgestallt wurden die SVR4-Daten, d.h. die Patienten waren
Virus-frei 4 Wochen nach Therapieende. Insgesamt erreichten 74% der Patienten
dieses Ziel (74% GT1a, 77% GT1b) und zwar:
72% unter Faldaprevir (120 mg)-Tripletherapie über 24 Wochen
79% unter Faldaprevir (240 mg)-Tripletherapie über 12 Wochen
84% unter Faldaprevir (240 mg)-Tripleherapie über 24 Wochen
In der Per Protocoll-Analyse erreichten sogar über 90% der
Patienten die SVR4. Ein virologisches Versagen wurde nur in einem Fall
beobachtet.
Die Verträglichkeit war sehr gut.
Rockstroh J
et al.
STARTVerso 4 phase III trial of
faldaprevir once-daily plus peg interferon alfa-2a and ribavirin (PR) in
patients with HIV and HCV genotype 1 coinfection.
14th European AIDS
Conference, Brussels, abstract PS9/7, 2013.
Abb. www.natap.com
14. EACS 2013 
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.