14th EACS 2013 Logo EACS - 14th European AIDS Conference
16.-19-. Oktober 2013 in Brüssel, Belgien

Am 16.10.2011 begann die europäische Aidskonferenz in Brüssel. HIV&more berichtet über neue Substanzen und die aktualisierten europäischen Therapieleitlinien.

Kongress website:  www.eacs-conference2013.com / neues Fenster


Interviews

Prof. Jürgen
      RockstrohProf. Jürgen Rockstroh, Bonn

HIV: Neue europäische Leitlinien

Alle zwei Jahre ist der europäische Aidskongress der European Aids Clinical Society (EACS) Anlass, die europäischen HIV-Therapieleitlinien zu aktualisieren. Auf der diesjährigen 14th European AIDS Conference , die vom 16.-19. Oktober 2013 in Brüssel/Belgien, stattfand, wurde die aktualisierte Version 7.0 vorgestellt.

Download Audio Datei

Dualer Corezeptor-Antagonist

Der CCR5/CCR2-Hemmer Cenicriviroc war in einer Phase-2-Studie gut wirksam und verträglich. weiter

Switch von RAL+TVD auf Integrasehemmer-STR

Die Viruslast von komplett supprimierten Patienten blieb auch 48 Wochen nach dem Wechsel von Raltegravir+TDF/FTC auf Elvitegravir/c/TDF/FTC unter der Nachweisgrenze.  weiter

Statine für alle?

Erneut hat eine Studie eine deutlich Reduktion der Mortalität von HIV-Patienten durch Statine gezeigt. weiter

Neue europäische Leitlinien

Die Europäische Aids Gesellschaft bleibt bei der Empfehlung bei asymptomatischen Patienten bei weniger als 350 CD4-Zellen mit der ART zu beginnen. Sie lassen aber auch die Möglichkeit eines früheren Therapiebeginns. weiter

Raltegravir OD als Erhaltungstherapie

Bei komplett supprimierten Patienten ohne NRTI-Resistenz scheint Raltegravir einmal täglich auszureichen. weiter

Lopinvavir/r plus Lamivudin funktioniert

In der Firstline-Therapie scheint bei einem Lopinavir/r-basierten Regime ein NRTI auszureichen. weiter

Faldaprevir bei Koinfektion: Guter Erfolg mit verkürzter Therapie

Der neue Proteasehemmer ist auch bei der Koinfektion mit bis zu 84% SVR-Raten sehr gut wirksam.weiter

Simeprevir bei Koinfektion: Nicht bei allen gleich gut

Die Simeprevir-basierte Tripletherapie schnitt bei Patienten mit GT1b und Relapsern am besten ab. weiter




DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

  • Corona-Impfung

    18. September 2025: Vier Gruppen der Immunanwort weiter

  • Staphylokokken-Sepsis

    12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie weiter

  • Syphilis

    12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin? weiter

  • EHEC

    11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind weiter

  • PrEP

    11. September 2025: Aktuelle Zahlen weiter

  • Pneumocystis jirovecii Pneumonie

    11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik? weiter

  • Isozid

    11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung weiter

  • HPV

    11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore weiter

  • Candidozyma auris

    11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz weiter

  • Helicobacter pylori

    09. September 2025: Screening auf Helicobacter pylori nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht weiter

  • Chikungunya, MPOX und Influenza

    09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen weiter

  • SARS-CoV-2

    03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.