14. EACS 2013 
Simeprevir bei Koinfektion: Nicht bei allen gleich gut 
Die Simeprevir-basierte Tripletherapie schnitt bei Patienten
mit GT1b und Relapsern am besten ab.  
An der Studie C212 nahmen 106 Koinfizierte (naiv, Relapse,
partielle Response, Nonresponse) teil. 82% hatten einen GT1a und 12% hatten
eine Zirrhose. Sie erhielten 12 Wochen eine Simeprevir-basierte Tripletherapie
gefolgt von 12 bzw. 36 Wochen pegIFN/RBV. 
Ergebnisse 
Bei 90% konnte die Therapie auf 24 Wochen verkürzt werden. 
Insgesamt erreichten 74% der Patienten die SVR12. Es gab
jedoch unter den Subgruppen relevante Unterschiede und zwar 
79% der Therapienaiven
87% der Relapser
70% der partiellen Responder
57% der Nullresponder
89% mit GT1a
71% mit GT1b
67% mit GT1a und Q80K
72% mit GT1a ohne Q80K
Unter der Therapie kam es zum virologischen Versagen bei 
9% der Therapienaiven
20% der partiellen Responder
39% der Nullresponder
Bei 79% waren HCV-Mutationen nachweisbar. 
Die Verträglichkeit von Simeprevir war sehr gut. 
Dieterich D
et al.  
Simeprevir (TMC435) plus
peginterferon/ribavirin in patients co-infected with HCV genotype-1 andHIV-1:
primary analysis of the C212 study. 
14th European AIDS Conference,
Brussels, abstract PS9/5, 2013.
Abb. www.natap.com 
  14. EACS 2013 
    
             
    
    		
    		    
    Meldungen
            - 
            
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.            
                        
 
                        - 
            
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet            
                        
 
                        - 
            
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen            
                        
 
                        - 
            
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung            
                        
 
                        - 
            
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert            
                        
 
            - 	
    Newletter HIV&more
      online
    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen. 
    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
              - 
            
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP            
                        
 
                        - 
            
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren            
                        
 
                        - 
            
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.            
                        
 
                        - 
            
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi            
                        
 
                        - 
            
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet            
                        
 
                        - 
            
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?            
                        
 
                        - 
            
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit            
                        
 
                        - 
            
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?            
                        
 
            
    
Diese Website bietet aktuelle Informationen 
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. 
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome 
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit 
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, 
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte 
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.