Neue europäische Leitlinien

Die Europäische Aids Gesellschaft bleibt bei der Empfehlung bei asymptomatischen Patienten bei weniger als 350 CD4-Zellen mit der ART zu beginnen. Sie lassen aber auch die Möglichkeit eines früheren Therapiebeginns.

Die aktualisierten europäischen Leitlinien enthalten relativ wenige Neuerungen. Insbesondere bleibt die EACS bei der Empfehlung des Therapiestarts bei <350 CD4-Zellen. Dagegen empfehlen die Amerikaner, die WHO und die französichen Leitlinien den sofortigen Behandlungsbeginn. Nach Meinung der EACS ist der Nutzen dieser Strategie für den betroffenen Patienten wissenschaftlich nicht einwandfrei gesichert. Zudem sollten die Ressourcen in ärmeren Ländern primär den dringend behandlungsbedürftigen Patienten zukommen. Es wird jedoch empfohlen, das Thema aktiv anzusprechen und mit dem Patienten zu diskutieren.

ART

Bei den Medikamenten wurde Rilpivirin  bei Patienten mit einer Viruslast <100.000 Kopien/ml aufgenommen. Die neue Fixkombination Elvitegravir/Cobicistat/TDF/FTC wird als Alternativregime genannt.

HIV/HCV-Koinfektion

Die größten Änderungen gab es bei der Behandlung der Hepatitis C bei Koinfizierten. Hier wird bei Genotyp 1 neuerdings die Tripletherapie für alle Patienten mit einem Fibrosegrad von 2 und höher empfohlen – mit Ausnahme von früheren Nonrespondern mit Zirrhose.

Die Guidelines mit übersichtlichen Tabellen stehen online zur Verfügung.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.