17. Europäische Aids-Konferenz 2019 
Analkarzinom
Basel, 07.11 2019
Screening senkt Inzidenz
Die Häufigkeit von hochgradigen analen Dysplasien (HSIL) bei HIV-positiven MSM ging in einer spanischen Kohorte (n=405) von 43% 2010 auf 4% 2018 zurück. Der Grund: konsequentes Analkrebsscreening, HPV-Bestimmung und HPV-Impfung. Risikofaktoren für ein HSIL waren HPV-11, HPV-16, HPV-53, HPV-61, HPV-68, low plus high-risk HPV und ein niedriger CD4-Nadir.
Gleichzeitig erschien in Clinical Infectious Diseases ein Vergleich von Patienten mit und ohne Analkrebssceening (plus Behandlung wenn indiziert) (n=3111). Das Risiko von Analkrebs konnte durch die Vorsorgeuntersuchung um 83% vermindert. Die Inzidenz von Analkrebs 0,1% vs. 0,6%, bei MSM 0,2% vs 0,3%, wobei insbesondere auch Frauen von dem Programm profitierten.
Hidalgo Tenorio C, Gil Anguita C, Omar M, et al.
COHORT SDT (Granada): decrease of the incidence of HSIL+ in the anal mucosa of HIV+ patients MSM after the performance of a screening, diagnostic and therapeutic program (2010-2018).
17th European AIDS Conference, November 6-9, 2019, Basel. Abstract PE14/6.
17. Europäische Aids-Konferenz 2019
Meldungen
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
-
10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren
-
06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt.
-
03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi
-
03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung
-
02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet
-
02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir?
-
28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit
-
24. September 2025: Zu breite Initialtherapie?
-
24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“
-
24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben
-
24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick
-
22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis
-
21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq®
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.