Neue WHO-Leitlinen zur antiretroviralen Therapie

Kuala Lumpur, Malaysia, 1.7. 2013

Die WHO hat zahlreiche Neuerungen beschlossen. Unter anderem wird ein früher Therapiestart bei <500 CD4-Zellen/µl sowie die Fixkombination Atripla® als einziges Regime der Wahl empfohlen.

Ein sofortiger Therapiestart unabhängig von der CD4-Zahl wird zudem empfohlen bei diskordanten Paaren, bei HIV/HBV-Koinfizierten mit fortgeschrittener Lebererkrankung sowie bei Schwangeren und stillenden Frauen. Damit folgt die WHO den amerikanischen Leitlinien. Lediglich die britischen und europäischen (und deutschen) Leitlinien sprechen hier (noch?) kein klare Therapieempfehlung aus.

Bei Kindern wird ebenfalls ein früherer Therapiestart empfohlen und zwar bei allen Kindern über 5 Jahren ab einer CD4-Zahl >500/µl sowie sofort bei allen Kindern unter 5 Jahren.

WHO-Leitlinien - Antiretroviral Therapy

STR als Firstline

Die HIV-Therapie sollte nach Meinung der WHO möglichst einfach sein, für Patienten, Behandler und Organisationen. Deshalb empfiehlt die WHO als einziges Mittel der Wahl zur Firstline-Behandlung Atripla®. Efavirenz habe auch bei Schwangeren im ersten Trimester keinen schädlichen Effekt und eine CD4-Messung vor Beginn der Behandlung ist nicht notwendig. Alternative Regime - wenn das Mittel der Wahl nicht in Frage kommt - sind AZT/3TC als Backbone und Nevirapin als dritte Substanz und LPV/r oder ATV/r in Ausnahmefällen.  Stavudin, das früher viel eingesetzt wurde, soll nach Meinung der WHO bei Erwachsenen und Jugendlichen auslaufen.

Bislang wurde Therapieversagen am Abfall der Helferzellen oder Auftreten von Aids erkannt. In Zukunft soll der Therapieerfolg durch Viruslastmessungen kontrolliert werden.

Finanzierung

Die Leitlinie von 2010, die mittlerweile in den meisten Ländern umgesetzt wurde, empfehlen den Therapiestart bei <350/µl. Durch den früheren Therapiestart steigt die Zahl der behandlungsbedürftigen HIV-Infizierten um 9 Millionen auf rund 26 Millionen Menschen. Die Mehrkosten könnten durch Einsparungen bei Medikamenten, Strukturvereinfachungen sowie weniger Krankheitskosten geleistet werden. Dies würde nach Berechnungen der WHO bis 2025 3 Millionen Todesfälle und 3,5 Millionen Neuinfektionen verhindern.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

  • HIV-Prävention

    31. Juli 2025: Einmalig Antikörper für Neugeborene? weiter

  • HPV

    30. Juli 2025: Beta-HPV kann bei Immunschwäche zu Hautkrebs führen weiter

  • HIV-PrEP

    28. Juli 2025: EMA-Zulassung für Lenacapavir zur PrEP weiter

  • COVID-19

    28. Juli 2025: Zulassungsempfehlung für neue Impfstoffe Comirnaty® und Spikevax® weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika-Resistenz

    28. Juli 2025: Selbst im abgelegenen Antarktis-Ozean nachgewiesen weiter

  • Lenacapavir PrEP

    23. Juli 2025: Partnerschaft Gilead und Global Fund weiter

  • COVID-19

    23. Juli 2025: Consensus Statement zur Post-COVID Diagnostik bei Lungenveränderungen weiter

  • HTLV-1

    22. Juli 2025: Das Humane T-Zell Leukämie Virus Type 1 (HTLV-1) infiziert ähnlich wie HIV die Helferzellen. weiter

  • BK-Viren

    22. Juli 2025: Neue Strategien gegen Nierentransplantat-Verlust weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: HepB-CpG Impfung schützt bei HIV-Infektion länger als herkömmlicher Impfstoff weiter

  • Hepatitis B

    22. Juli 2025: TherVacB-Projekt startet klinische Studie zur Heilung weiter

  • West-Nil-Virus

    21. Juli 2025: Todesfall in Italien weiter

  • Doxy-Pep/PrEP

    20. Juli 2025: Studie der Charité zu Kenntnissen, Einstellungen und Nutzungsverhalten weiter

  • Tetanus/Diphtherie

    15. Juli 2025: Booster-Impfung für Erwachsene unnötig? weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.