Nuke-frei schützt Knochen

Kuala Lumpur, Malaysia, 1.7. 2013

Die erste Studie bei vorbehandelten Patienten kam es unter der dualen Therapie zu einer geringeren Abnahme der Knochendichte als unter LPV/r mit herkömmlichem NRTI-Backbone.

In der internationalen Studie Secondline wurden Lopinavir/r pius 2-3 NRTI mit Lopinavir/r plus Raltegravir nach Therapieversagen verglichen. In einer Substudie wurde die Knochendichte fünf Ländern mittels DEXA bei Therapiebeginn und nach 48 Wochen gemessen. Es ist die erste Untersuchung der Knochendichte bei vorbehandelten Patienten.

Mean % change in BMD

Die Hälfte der Studienteilnehmer in „middle income countries“ waren Asiaten und nur 10% waren Kaukasier. 50% waren Frauen und 65% hatten einen BMI <20. Die CD4-Zahl lag im Schnitt bei 200/µl. Die Patienten waren 3 Jahre vorbehandelt (2-6Jahre). 48% hatten d4T, 36% Zidovudin und 17% Tenofovir eingenommen. Gemessen wurde die Knochendichte an LWS und proximalem Femur.

Bereits zu Studienbeginn war eine Osteopenie an LWS/Hüfte bei 30%/20% und eine Osteoporose bei 5%/1,5% der Patienten nachweisbar.

Die Knochendichte nahm unter beiden Regimen ab, unter dem Nuke-freien Regime jedoch signifikant weniger. Innerhalb der ersten 48 Wochen ging die BMD an LWS/Hüfte um -4% vs. -2% / -5%/-3% zurück.

Prädiktoren für eine niedrige Knochendichte waren ein geringer BMI bei Therapiebeginn sowie die Einnahme von Tenofovir.

Meldungen

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

  • Borna

    10. Juni 2025: In Bayern zwei Infektionen, ein Todesfall weiter

  • Sepsis

    06. Juni 2025: Statine verbessern Überleben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Corona-Impfung

    05. Juni 2025: Kein Risiko von Guillain-Barré Syndrom mit mRNA-Impfstoff weiter

  • DZIF

    05. Juni 2025: Forscher entdecken antivirale Substanzen mit breitem Spektrum weiter

  • Schwangerschaft

    05. Juni 2025: Tägliche Einnahme von Cotrim verhindert Frühgeburt weiter

  • HIV

    03. Juni 2025: WeltAidsKonferenz 2026 in Rio de Janeiro weiter

  • Gonorrhoe

    03. Juni 2025: Seltene Multiresistenz in Deutschland weiter

  • DoxyPEP

    03. Juni 2025: Kollateralschaden: Resistenz weiter

  • Antibiotika-Resistenz

    02. Juni 2025: Carbapenem-Resistenz bei gramnegativen Erregern nimmt zu weiter

  • Infektiologie

    26. Mai 2025: NUM Fachnetzwerk Infektionen startet weiter

  • Azithromycin

    26. Mai 2025: Änderungen bei Indikationen für Azithromycin weiter

  • Long-COVID

    23. Mai 2025: Empfohlene Off-Label Medikamente weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.