SAILING: Dolutegravir versus Raltegravir

Kuala Lumpur, Malaysia, 1.7. 2013

Vorbehandelte Patienten mit eingeschränkten Optionen sprachen virologisch signifikant besser auf Dolutegravir an.

An der Studie SAILING nahmen 715 vorbehandelte Patienten mit mehr als 2 Klassenresistenz teil. Sie erhielten eine optimierte Therapie plus Dolutegravir 50 mg OD oder plus Raltegravir 400 mg BID.

Nach 48 Wochen lag die Viruslast bei signifikant mehr Patienten in der Dolutegravir-Gruppe unter 50 Kopien/ml (71% vs. 64%). Grund waren weniger Fälle von virologischem Therapieversagen. Auch wurden weniger neue Resistenzen gegen den Integraseinhibitor und das optimierte Regime beobachtet.

Die Verträglichkeit beider Substanzen war gleichermaßen gut. DIe Nierenfunktion wird nicht beinflusst. Der leichte Anstieg des Kreatinins geht auf eine Inhibition der Kreatininsekretion durch Blockade des OCT2-Rezeptors zurück.

Primary Endpoint: HIV-1 RNA < 50 c/mL at Week 48

Cahn et al.  IAS 2013; Kuala Lumpur, Malaysia. Abstract WELBB03.

Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

  • Infektiologie

    17. Juni 2025: Jede*r Achte im Krankenhaus aufgrund von Infektion weiter

  • Pegivirus

    15. Juni 2025: Virale Enzephalomyelitis bei Immunsupprimierten weiter

  • Epstein-Barr-Virus

    15. Juni 2025: Assoziation mit primär sklerosierende Cholangitis weiter

  • HIV PEP

    13. Juni 2025: Die neue amerikanische PEP-Leitlinie favorisiert Integrasehemmer weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.