ARTEMIS: Darunavir/r vs. Loponavir/r in der Firstline

In der ARTEMIS-Studie wurden 689 therapienaive Patienten (VL 65.000 K/ml, CD4 220/µl) entweder mit Darunavir/r OD oder Lopinavir/r BID oder OD jeweils in Kombination mit TDF/FTC behandelt. Die Studie war auf Non-Inferority angelegt und nach 48 Wochen hatte Darunavir/r dieses Ziel erreicht. 84% der Patienten hatten unter Darunavir/r (DRV/r) und 78% unter Lopinavir/r (LPV/r) eine Viruslast <50 Kopien/ml erreicht. Bei Patienten mit hoher Ausgangsviruslast (>100.000 Kopien/ ml) war DRV/r dem LPV/r im Hinblick auf den Anteil der Patienten <50 Kopien/ml sogar überlegen (79% vs. 67%, p<0.05).

Verträglichkeit besser?

DVR/r OD war gut verträglich und zeigte signifikant weniger gastrointestinale Nebenwirkungen (Diarrhöe > Grad 2: 4% DRV/r vs. 10% LPV/r). Die LPV/r-Gruppe war allerdings recht heterogen, was die Form der LPV/r-Anwendung betraf. Ein Großteil der Patienten (83%) stellte im Verlauf der Studie von Kapseln auf Tabletten um, 2% nahmen die Kapseln weiter. Weiterhin wurde insbesondere in Nordamerika gerne einmal täglich eingenommen (15%). 77% der Patienten hatten LPV/r zweimal täglich, der Rest stellte im Verlauf der Studie das Dosierungsintervall um.

DeJesus E et al, 47th IAAC 2007, Chicago 17.-20. September, Abstract H-718b


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.