AIDS 2024Was haben Klima- und UNAIDS-Ziele gemeinsam?
Interview mit Prof. Dr. Paula Maria Bögel, Vechta

Junior-Prof. Dr. Paula Maria BögelProf. Dr. Paula Maria Bögel

Professorin für
Transformationsmanagement
in ländlichen Räumen,
Universität Vechta

Wie war es für Sie als Transformationswissenschaftlerin, einen Blick in den HIV-Bereich zu werfen?

Bögel: Transformationsforschung ist darauf ausgerichtet, Neues zu entdecken. Deswegen war ich zunächst neugierig und dann positiv überrascht, wie viele Gemeinsamkeiten es zwischen beiden Bereichen gibt und ich habe mich gefreut, in einen derart dynamischen Bereich einzutauchen: Im HIV-Bereich ist in den letzten Jahrzehnten unheimlich viel passiert – eine vergleichbare Dynamik würde ich mir auch im Bereich der Energiewende wünschen. Und noch ein Aspekt: Ich forsche viel zu Gemeinschaft und Community und wie man Menschen für ein Thema zusammenbringen kann. Die MAIT war für mich diesbezüglich sehr beeindruckend – diese unheimlich aktive Community, auf die ich im Nachhaltigkeitsbereich fast ein bisschen neidisch bin.

Was sind die zentralen Anliegen der Transformationsforschung?

Bögel: Die Transformationsforschung ist eine sehr junge Forschungsdisziplin, die angetreten ist, um einen interdisziplinären, ganzheitlichen und systemischen Blick auf eine große Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu werfen – beispielsweise auf die Energiewende, die Verkehrswende und natürlich auch die Gesundheitspolitik. Die Transformationsforschung wird manchmal auch definiert als „New ways of doing, thinking and organising“.

Wie passt das zusammen mit der Frage, was Deutschland noch braucht, um die HIV-Epidemie zu beenden?

Bögel: Der Grundgedanke ist: Wie kann man in ein etabliertes System Veränderung bringen? Diese Frage stellt sich immer – auch wenn der HIV-Bereich in den letzten Jahren und Jahrzehnten sehr dynamisch war. Irgendwann kommt der Punkt, an dem sich bestimmte Dinge etabliert haben. Die Transformationsforschung überlegt dann „Wie kann man das wieder aufbrechen? Wie kommt man dann weiter?“

Deutschland wird eines der UNAIDS-Ziele – eine HIV-Diagnoserate von mindestens 95% bis 2025 – wahrscheinlich nicht erreichen. Gibt es in der Transformationsforschung Ansätze, das zu verbessern?

Bögel: Wenn wir an Gemeinsamkeiten denken, stehen wir hier vor dem gleichen Problem wie bei den Klimazielen – wobei wir beim Klima vom 1,5-Grad-Ziel noch weiter entfernt sind als bei HIV von den UNAIDS-Zielen. Es lassen sich insbesondere drei gemeinsame Herausforderungen, aber auch Antworten herausarbeiten: Die erste Herausforderung ist die Betroffenheit, also wie vermittelt man, dass es sich um ein zentrales Problem handelt. Dabei geht es nicht darum, Ängste zu schüren und zu sagen, es könnte auch dich treffen – weder beim Klima noch bei HIV –, sondern darum zu fragen „Warum ist das für uns als Menschheit wichtig? Warum sollte mich als Individuum das interessieren?“

Was ist die zweite Herausforderung?

Bögel: Sie lautet: Wer übernimmt die Verantwortung? Auch das ist in beiden Bereichen ähnlich: Sehr häufig ist das „Trittbrettfahrer-Syndrom“, bei dem darauf gehofft wird, dass die anderen das Problem lösen und sich darum kümmern. Das kann man unter anderem dadurch verändern, indem man neue Allianzen schafft. Dazu gilt es zu prüfen, wo gibt es gemeinsame Interessen, wie können wir uns gut zusammenschließen und welche Themen haben wir bisher gar nicht gemeinsam gedacht?

Und was ist die dritte Herausforderung?

Bögel: Sie lautet: Wie können wir etablierte Pfade verlassen? Also wie können wir mutiger darin werden, zu experimentieren und Regeln zu durchbrechen? So hatten wir im Nachhaltigkeitsbereich bis vor einigen Jahren immer das Ziel, mit der ganz großen Strategie oder Vision zu starten. Aber nichts erschlägt Ideen mehr als zu sagen, da muss die Idee für die nächsten 50 Jahre her. Heute sehen wir dagegen häufig Menschen, die insbesondere im lokalen Raum aktiv werden – sowohl was HIV als auch Nachhaltigkeit betrifft.



DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.