Antimikrobielle Resistenz
05. Dezember 2019
RKI ist neuer Koordinator des WHO-Netzwerkes.
Das Robert Koch-Institut hat im Herbst 2019 die Koordination des
"WHOAMRSurveillance and Quality Assessment Collaborating Centres
Network" übernommen. Das Netzwerk unterstützt die
Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei der Bekämpfung von
Antibiotikaresistenzen. Schwerpunkt ist die Weiterentwicklung des
globalen Surveillancesystems für Antimikrobielle Resistenz (GLASS).
Das Netzwerk fördert den Austausch und die gegenseitige
Unterstützung zwischen den Ländern, hier arbeiten rund 20 Institute
weltweit zusammen. Sie alle sind WHO-Kooperationszentren und arbeiten
in Projekten zusammen, sie reichen von der Entwicklung von
epidemiologischen und Labor-Tools über die Surveillance bis zur
Beurteilung der gesundheitlichen Auswirkungen von
Antibiotikaresistenzen.
Das Netzwerk wurde 2016 auf Wunsch der WHO-Mitgliedstaaten
eingerichtet (Resolution 68.7 der Weltgesundheitsversammlung),
mit Unterstützung der WHO, es wurde zuvor von der Public Health Agency
of Sweden koordiniert.
https://www.rki.de/DE/Content/Institut/Internationales/WHO_CC_EIBT/Koordinator-WHO-Netzwerk-Antimikrobielle-Resistenz.html;jsessionid=5433DAEFC29CA33FD76509F9C725F49C.3_cid482?nn=4627846
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.