„Block & Kill“ – neuer Ansatz gegen HIV?
15. Januar 2020
Die Blockade eines Enzyms soll das Absterben infizierter Zellen einleiten.
Von der HIV-Forschung ist man ja einige marketingartige Slogans
gewöhnt: „Shock & kill“, „Block & lock“ und jetzt – ganz neu -
„Block & kill“. Dieses Konzept wurde soeben auf der „HIV Persistence
Conference“ in Miami vorgestellt.
Die Idee dahinter ist die Blockade des zellulären MALT1-Proteins.
Dahinter verbirgt sich die menschliche Paracaspase. Dieses Enzym wird in
Lymphozyten und Macrophagen durch Aktivierung induziert.
Die Effekte von MALT1-Inhibitoren führen letztendlich dazu, dass die
tat-induzierte Transkription von HIV unterdrückt wird und die Apoptose
infizierter Zellen eingeleitet wird.
Damit würde zum einen eine weitere Vermehrung von HIV blockiert und zum anderen das latente Virenreservoir verkleinert.
Einige bekannte Wirkstoffe (z.B. Chlorpromazin) haben eine begrenzte
MALT1-inhibitorische Wirkung, doch derzeit wird nach besseren
Substanzen gesucht, da man sich von einer MALT1-Blockade auch eine
Wirkung bei bestimmten Lymphomen erhofft.
Wieder einmal scheinen sich Krebs- und HIV-Forschung gegenseitig zu befruchten.
Quelle: Garzino A et al.,
Block and kill: a new approach to a
prevent HIV reactivation, reduce immune activation, induce apoptosis of
infected cells,
Abstract PP6.8.14, Ninth International Workshop on HIV
Persistence during Therapy, 10–13 December 2019, Miami, Florida, USA
Alle Abstracts unter http://viruseradication.com/media/1575973587JVE_v5_iS3_Web-PDF_Text.pdf
Meldungen
-
12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie
-
12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern
-
11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt
-
10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz
-
10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff
-
06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko
-
06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie
-
04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon
-
31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt.
-
25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet
-
25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen
-
24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung
-
21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert
-
16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.