HIV-Therapie

01. Februar 2020

Messbare Viruslast trotz guter Adhärenz und ohne Resistenz. Warum?

Es ist der Alptraum jedes Menschen mit HIV (und auch der behandelnden Ärzt*innen): Die ART wird sklavisch genau geschluckt, aber die Viruslast bleibt nachweisbar. Meist nicht besonders hoch, aber eben doch deutlich über der Nachweisgrenze. Bemüht man dann einen Resistenztest, findet man oft keine signifikanten Resistenzen. Was ist da los?

Dem ging nun eine Arbeitsgruppe nach und kam zu einem relativ banalen Ergebnis: Bei manchen Menschen mit HIV (wohl vor allem bei solchen, die vor Therapie eine hohe Viruslast und bereits niedrige Helferzellzahlen hatten), gibt es im Blut einzelne, große T-Zellklone, die kontinuierlich Virus produzieren. Normalerweise würde man vermuten, dass solche virusproduzierenden Zellen schnell absterben oder durch das Immunsystem eliminiert werden. Aber entweder gibt es einen Mechanismus, durch den diese Zellen überleben oder sie werden ständig durch „homöostatische Proliferation“ (d.h. durch Teilung) nachproduziert.

Unklar ist ferner, warum HIV in diesen Zellen nicht latent ist ( „schlummert“). Das könnte damit zusammenhängen, dass die „Integrationsites“, also der Ort, an dem HIV sein genetisches Material in das Erbmaterial der Zelle integriert hat, in Genen liegen, die von der Zelle ständig abgelesen werden. Wenn HIV in solche hochaktiven Gene integriert, wird eben auch das Erbmaterial von HIV ständig abgelesen und damit neue Viren gebildet.

Daran kann auch eine penibel eingenommene ART nichts ändern, weil die meisten Medikamentenklassen das Virus vor der Integration angreifen. Einzig die Proteasehemmer wirken nach der Integration. Doch Proteasehemmer verhindern nur die Reifung der Virionen, gebildet werden sie trotzdem und virale RNA enthalten sie auch. Und genau diese virale RNA wird ja letztendlich bei der PCR bestimmt. Interessanterweise waren die gebildeten Viren bei den acht untersuchten Probanden vermehrungsfähig – hätten also neue Infektionszyklen beginnen können (was aber natürlich durch die eingenommene ART unterbunden wird).

Repliclones

Die Autoren bemerken aber, dass solche großen, virenproduzierende Klone (sie nannten sie „Repliclones“) ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Heilung einer HIV-Infektion sind, da sie nach Absetzen einer ART sehr schnell zum Wiederaufflammen der Infektion führen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.