Corona und HIV

04. April 2020

Was bedeutet das für HIV-Infizierte? Für HIV-Infizierte, die im Gesundheitswesen arbeiten?

Prof. Dr. med. Johannes BognerProf. Dr. med. Johannes Bogner
Sektion Klinische Infektiologie
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Universität München

Keine erhöhte Gefahr!

„Gut behandelte HIV Infizierte mit einer Viruslast unter der Nachweisgrenze machen erfahrungsgemäß und auch nach Studienlage nicht mehr Infekte durch als nicht HIV-Infizierte. Sie sollten also nicht in die Gruppe der Risikopersonen gezählt werden, es sei denn andere Erkrankungen liegen zusätzlich vor (z.B. COPD, Dialyse, Diabetes, Herzkrankheit etc.).

Wir haben heute glücklicherweise keine Beschäftigungseinschränkungen mehr für Menschen mit HIV unter antiretroviraler Therapie im Gesundheitsdienst. Es gilt auch keine Einschränkung im Umgang mit Infektionskranken.

Aus diesem Grund schätze ich das Risiko ähnlich ein wie für andere Mitarbeiter. Auch die Influenza-Fälle bei HIV-Infizierten haben immer wieder gezeigt, dass für respiratorische Virusinfektionen keine erhöhte Morbidität besteht. Selbstverständlich müssen die üblichen Hygiene - und Schutzmaßnahmen eingehalten werden.“


Stellungnahmen von Gesellschaften

Deutsche AIDS Gesellschaft

Europäische Aids Gesellschaft (EACS)

Britische Aids Gesellschaft (BHIVA)

Amerikanische Gesundheitsbehörde (CDC)


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

  • HIV

    18. September 2025: Neuer Integrationsmechanismus entdeckt weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.