Veklury® (Remdesivir)

27. Juni 2020

Positive CHMP-Empfehlung

Veklury® (Remdesivir) erhielt eine bedingte Genehmigung für das Inverkehrbringen zur Behandlung von COVID-19 bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren mit Lungenentzündung, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen.

Basis der Entscheidung ist vor allem die Studie NIAID-ACTT-1 des US National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID).

In NIAID-ACTT-1 wurde die Wirksamkeit einer 10-tägigen Remdesivir-Gabe versus Placebo bei über 1.000 stationären Patienten mit COVID-19 bewertet. Primärer Endpunkt war die Zeit bis zur Genesung, also der Entlassung aus dem Krankenhaus, der stationären Behandlung ohne Sauerstoff beziehungsweise der fehlenden Notwendigkeit weiterer Therapien. 

Insgesamt zeigte die Studie, dass sich mit Remdesivir behandelte Patienten nach etwa 11 Tagen erholten, verglichen mit 15 Tagen bei Patienten, denen Placebo verabreicht wurde. Dieser Effekt wurde bei leichter bis mittelschwerer COVID-19 nicht beobachtet: Die Zeit bis zur Genesung betrug sowohl für die Remdesivir-Gruppe als auch für die Placebo-Gruppe 5 Tage. Bei Patienten mit schwerer Erkrankung, die ungefähr 90% der Studienpopulation ausmachten, waren es 12 Tage versus 18 Tage. Es wurde jedoch kein Unterschied bei Erkrankten festgestellt, die mit Remdesivir oder Placebo begannen, aber bereits eine mechanische Beatmung oder extrakorporale Membranoxygenierung erhielten. Daten zur 28-Tage-Mortalität werden für die abschließende Analyse noch erhoben.

Der CHMP jedenfalls spricht von einem „positiven Verhältnis zwischen Nutzen und Risiken bei Patienten mit einer Pneumonie, die zusätzlichen Sauerstoff benötigen“. Die Leber- und Nierenfunktion sollte gegebenenfalls vor und während der Behandlung überwacht werden. Vorgesehen ist eine 200-mg-Infusion am 1. Tag, gefolgt von einer 100-mg-Infusion pro Tag für mindestens 4, aber maximal 9 Tage.

Jetzt muss der Hersteller bis Dezember 2020 Abschlussberichte seiner Remdesivir-Studien, weitere Daten zur Qualität des Arzneimittels sowie endgültige Daten zur Mortalität vorlegen. Weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit werden nach dem Inverkehrbringen von der EMA gesammelt und regelmäßig überprüft.

Die Europäische Kommission kündigte an, in der kommenden Woche eine Entscheidung über die bedingte Genehmigung für das Inverkehrbringen von Remdesivir zu treffen.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.