Heilung

19. August 2020

„Fake Virus“ holt HIV aus der Latenz und stimuliert Immunantwort

Die große Hürde für eine Heilung der HIV-Infektion sind die integrierten, schlafenden Proviren. Doch nicht nur die Viren sind latent, auch die Zellen, in denen sie sich verbergen. Der „Shock&Kill“-Ansatz versucht, diese Zellen und damit die latenten Viren zu reaktivieren um sie dann über andere Mechanismen abzutöten.

Die bisherigen Versuche mit „latency reversal agents“, also Substanzen, die die Latenz aufheben, waren bestenfalls von mäßiger Wirksamkeit. Nun versucht eine Arbeitsgruppe, das Virus mit den eigenen Waffen zu schlagen.

Dazu wurden von frisch Infizierten vor Einleitung der HIV-Therapie Virusproben genommen und diese zur Produktion von „Virus-like Particles“ (VLP) verwendet. Dabei handelt es sich um Partikel, die äußerlich von intakten HI-Viren nicht zu unterscheiden sind und die die gleichen Proteine enthalten, aber keine HIV-RNA. Damit sehen sie für das Immunsystem genauso aus wie HIV, können sich aber nicht vermehren, also quasi ein „Fake-Virus“.

Da HIV aber in der Frühphase der Infektion vor allem HIV-spezifische CD4-Zellen befällt, binden diese VLP genau an die Zellen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit latentes HIV enthalten. Da diese Zellen aber HIV-spezifisch sind, werden sie durch die Bindung eines VLP reaktiviert (falls sie zuvor latent waren). Dann produzieren sie HIV-RNA und HIV-Proteine und werden für das Immunsystem sichtbar.

Gleichzeitig aktivieren die VLP aber auch nicht-HIV-infizierte, HIV-spezifische Immunzellen und machen sie für eine Attacke für virusproduzierende Zellen scharf. Wenn gleichzeitig eine Infektion durch eine weiterlaufende antiretrovirale Therapie verhindert wird, sollte damit eine Abnahme der latent infizierten Zellen über die Zeit erreichbar sein.

Soweit die Theorie. Momentan funktioniert das Ganze erst im Labor, dort allerdings sehr gut. Die Reaktivierung von latentem HIV ist um mindestens eine Größenordnung besser als alles, was man bisher gesehen hatte.

Die Frage ist allerdings, was bei Menschen wäre, die chronisch infiziert sind. Denn bei diesen sind nicht nur HIV-spezifische CD4-Zellen latent infiziert, sondern eine Vielzahl von CD4-Zellen mit anderen Spezifitäten. Diese – und noch viele andere offenen Fragen – sollen nun geklärt werden.


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

  • HIV-Infektion

    27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI weiter

  • Tuberkulose

    27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik weiter

  • Lenacapavir

    19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP weiter

  • PrEP

    19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll weiter

  • Hepatitis A

    18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern weiter

  • Neue Erreger

    18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt. weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.