Hepatitis C
21. September 2020
Neue EASL-Leitlinie empfiehlt Therapie
für alle.
In der neuen Leitlinie der European
Association for
the Study of the Liver wird empfohlen alle Menschen mit akuter und
chronischer Hepatitis C, wobei eine dringliche Behandlung indiziert
ist unter anderem bei einem hohen Transmissionsrisiko wie
IV-Drogengebraucher und MSM bei risikoreichen Sexpraktiken. Lediglich
bei eingeschränkter Lebenserwartung sieht die EASL keine Indikation
zur Therapie.
Vor
der Behandlung ist die Abklärung des Schweregrades der
Lebererkrankung obligat ebenso das HCC-Screening nach Heilung bei
Patienten mit Fibrosegrad 3 bzw. Zirrhose.
Die
Bestimmung des Genotyps ist beim Einsatz der pangenotypischen Regime
Sofosbuvir/Velpatasvir bzw. Glecaprevir/Pibrentasvir nicht mehr
obligat, aber sinnvoll, insbesondere bei Migranten aus Ländern, in
denen seltene Genotypen wie 1l, 4r, 3b, 3g, 6u, 6v usw. prävalent
sind, die eine NS5A-Resistenz aufweisen.
Meldungen
-
12. September 2025: Dalbavancin gleichauf mit Standardtherapie
-
12. September 2025: Eine oder drei Dosen Penicillin?
-
11. September 2025: Keim des Ausbruchs identifiziert
-
11. September 2025: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind
-
11. September 2025: Aktuelle Zahlen
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
11. September 2025: Reicht endotracheales Aspirat zur Diagnostik?
-
11. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Isozid 0,5 N Pulver für Infusionslösung
-
11. September 2025: Neuer Test als Prädiktor für Kopf-Hals-Tumore
-
11. September 2025: ECDC fordert Maßnahmen gegen rasche Ausbreitung
-
09. September 2025: Neuer diagnostischer Ansatz
-
09. September 2025: Screening nach Myokardinfarkt senkt Blutungsrisiko nicht
-
09. September 2025: G-BA beschließt Umsetzung der STIKO-Empfehlungen
-
03. September 2025: Nasenspray mit Azelastin verringert Risiko einer Corona-Infektion
-
02. September 2025: Über 1,6 Millionen Euro für die Infektionsforschung
-
01. September 2025: Update zur Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.