PrEP
21. September 2020
HIV-Infektion unter PrEP
Seit
2018 wurden zwei Fälle einer HIV-Infektion unter PrEP dokumentiert.
Bei
dem einen Fall handelt es sich um einen 44jährigen MSM aus Texas mit
guter Adhärenz, dokumentiert durch Blut- und Haarproben. Er begann
die PrEP 2017, der letzte negative HIV-Test war im April 2019. Im
Juni 2019 entwickelte er Infektzeichen. Im HIV-Test war p24-Antigen
positiv, die Viruslast lag bei 3 Millionen Kopien/ml, die CD4-Zahl
bei 195/µl. Der Resistenztest zeigte eine ausgedehnte NRTI-Resistenz
inklusive TDF-Resistenz sowie NNRTI-Resistenz, was auf die
Transmission eines resistenten Virus deutet.
Der zweite Fall ist ein
24jähriger MSM aus Hongkong. Dieser Patient begann im Rahmen einer
Studie im September 2018 mit täglicher PrEP. Ende Januar 2019 nahm
der Patient entsprechend dem Studienprotokoll dann PrEP on demand.
Der HIV-Test Anfang Februar 2019 war negativ, der Test sechs Wochen
später positiv. Das p24-Antigen bei diesem Test war allerdings
negativ, die Viruslast lag bei 9500 Kopien/ml, was auf einen früheren
Infektionszeitpunkt deutet. Anamnestisch einzig möglicher Zeitpunkt
für die Infektion war der 2. November 2018. Um diesen Zeitpunkt
herum hatte der Patienten acht PrEP-Dosen ausgelassen, der
TDF-Spiegel bei Beginn der PrEP on demand lag im Bereich von 4
Tabletten/Woche. Die Autoren schließen daraus, dass es durch die
Suppression der Virusreplikation durch die PrEP zur Verzögerung der
Serokonversion nach der Infektion um 3-4,5 Monate gekommen ist.
Spinelli
MA et al.
Use
of drug-level testing and single-genome sequencing to unravel a case
of HIV seroconversion on PrEP.
Clinical Infectious Diseases, early
online edition, July 2020. https://doi.org/10.1093/cid/ciaa1011
Lee
S-S et al.
Failure
of pre-exposure prophylaxis with daily tenofovir/emtricitabine and
the scenario of delayed HIV seroconversion.
International Journal of Infectious Diseases 94:41-43. 2020. https://doi.org/10.1016/j.ijid.2020.03.014
Meldungen
-
01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen
-
03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser
-
02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung?
-
02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko?
-
02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon?
-
01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen
-
30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust
-
29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren
-
27. Juni 2025: Jahresbericht 2024 vom RKI
-
27. Juni 2025: Kleines Handgerät zur TB-Diagnostik
-
19. Juni 2025: Zulassung in den USA: Yeztugo® zur PrEP
-
19. Juni 2025: HIV-PCR als Routinetest nicht sinnvoll
-
18. Juni 2025: Ausbrüche in mehreren europäischen Ländern
-
18. Juni 2025: In China wurden bei Fledermäusen mehrere neue bisher unbekannte Erreger entdeckt.
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.