Check-up 35
22. November 2020
Screening auf Hepatitis B und C neuer Bestandteil des
Gesundheits-Check-ups
Versicherte ab 35 Jahren haben künftig
einmalig
den Anspruch, sich auf die Viruserkrankungen Hepatitis B und
Hepatitis C als Bestandteil des sogenannten Check-ups
(Gesundheitsuntersuchung) testen zu lassen. Das beschloss der
Gemeinsame
Bundesausschuss (G-BA) in seiner Plenumssitzung am 20. November
2020. Damit
sollen unentdeckte, weil zunächst symptomlos oder schleichend
verlaufende
Infektionen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) oder
Hepatitis-C-Virus (HCV)
erkannt werden.
Übergangsweise
können Versicherte
über 35 den neu eingeführten Test auf Hepatitis B und C jedoch
auch
separat nachholen, wenn ihr letzter Check-up weniger als
3 Jahren ab
Inkrafttreten dieses Beschlusses zurückliegt. Damit soll allen
Versicherten
zeitnah das neue Angebot zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich kann das
Hepatitis-Screening auch beim nächsten regulären Check-up in
Anspruch genommen
werden.
Erst nach Honorarverhandlung
Bevor das Hepatitis-Screening in Anspruch genommen werden kann,
sind noch
folgende Umsetzungsschritte notwendig: Der Beschluss wird dem
Bundesministerium
für Gesundheit zur Prüfung vorgelegt. Er tritt nach
Nichtbeanstandung und
Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Danach verhandeln Ärzte
und
Krankenkassen im Bewertungsausschuss die Höhe der ärztlichen
Vergütung. Sobald
die Abrechnungsziffer feststeht, kann die Leistung in Anspruch
genommen werden.
Pressemitteilung G-BA
https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/912/
Meldungen
-
12. Mai 2025: Bei Adipösen Dosisreduktion erwägen
-
11. Mai 2025: Lebendimpfstoff vorläufig nur für über 65jährige
-
07. Mai 2025: Massenspektrometer identifiziert Pathogene direkt in Gewebe- und Stuhlproben.
-
06. Mai 2025: EUCAST Update zum Einsatz von Daptomycin bei Enterokokken
-
06. Mai 2025: Langzeitfolgen wegen bakteriellen Fragmenten?
-
Newletter HIV&more
online
Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.
Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.
Anmeldung hier
-
06. Mai 2025: Lebendimpfung reduziert kardiovaskuläres Risiko
-
30. April 2025: Signal für bundesweiten Ausbruch
-
24. April 2025: Auswirkung der Lieferengpässe Anfang 2024
-
24. April 2025: Stellungnahme der amerikanischen Kardiologen zur Blutkultur-negativen Endokarditis
-
23. April 2025: Welcher Katheter ist besser: MVC oder PICC?
-
22. April 2025: Nur jeder Fünfte im Risikogebieten vollständig geimpft
-
15. April 2025: STIKO empfiehlt auch mRNA-Impfstoff
-
11. April 2025: Wurminfektion und HIV in Afrika
-
10. April 2025: Impfstoff jetzt verfügbar
-
10. April 2025: Neuer Konjugatimpfstoff (21 valent) zugelassen
Diese Website bietet aktuelle Informationen
zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion.
Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome
und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit
Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids,
Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte
mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.