COVID-19
Dashboard zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Bevölkerungsgesundheit

30. Januar 2021

Die Gutenberg COVID-19 Studie untersucht von Oktober 2020 bis Juni 2021 über 10.000 Personen aus Rheinhessen. Dabei werden umfassende Daten zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Bevölkerungsgesundheit jeweils zu zwei Zeitpunkten im Abstand von 4 Monaten erfasst. Die Teilnehmer*innen nehmen bereits an der bevölkerungsrepräsentativen Gutenberg-Gesundheitsstudie teil, die 2007 begann. Das Alter der Teilnehmenden liegt bei (25 –) 45 – 88 Jahren.

Die Gutenberg COVID-19 Studie zeichnet sich aus durch:

  • Eine einzigartige Datentiefe zu jedem einzelnen Individuum – vielfältige Daten zu Auswirkungen der Pandemie und der Infektion mit SARS-CoV-2 sowie umfangreiche Vordaten (medizinische und psychosoziale Vordaten, klinische Untersuchungen, Genetik, etc.)
  • Umfassende Gewinnung von Biomaterialien - zur direkten Auswertung (Antikörpertestung, RT-PCR-Test), aber auch zur Einlagerung in der BioBank Mainz sowie zum Aufbau einer Zellbank.
  • Die Größe der Kohorte – mit N=10.000 Personen ist die Studie eine der größten Bevölkerungsstudien in der Pandemie in Deutschland.
  • Die Auswertung der Studie erfolgt interdisziplinär durch zahlreiche Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erste Ergebnisse

Die Gutenberg COVID-19 Studie kann nach 4 Monaten erste Ergebnisse aufweisen. Mit Stand Ende Januar 2021 sind rund die Hälfte der geplanten 10.000 Eingangsuntersuchungen durchgeführt. Für alle Interessierten sind die ersten gesammelten Daten jetzt online auf einem Dashboard einsehbar.


 Dashboard Gutenberg


Meldungen

  • MPOX

    01. Juli 2025: Warum wir 2025 noch über Mpox sprechen müssen weiter

  • PrEP

    09. Juli 2025: Jeder 10te PrEP-User trinkt zu viel Alkohol weiter

  • Diphtherie

    09. Juli 2025: Europäische Gesundheitsbehörde: Vulnerable Gruppen schützen weiter

  • E.Coli

    08. Juli 2025: Multiresistente E.Coli durch Nahrungskonkurrenz verdrängen weiter

  • Hepatitis E

    08. Juli 2025: HEV kann sich auch in Niere vermehren weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Influenza

    07. Juli 2025: Neuer mRNA-Impfstoff bei über 50jährigen besser als konventionelle Impfung weiter

  • Chikungunya

    07. Juli 2025: Autochthoner Chikungunya-Fall im Elsass weiter

  • Poliomyelitis

    03. Juli 2025: Wieder Impfviren im Abwasser weiter

  • Influenza

    02. Juli 2025: Subkutaner Neuramidase-Hemmer statt Influenza-Impfung? weiter

  • Impfstoffe

    02. Juli 2025: Vermindert Adjuvans in RSV- und Zoster-Impfung Demenzrisiko? weiter

  • Deutsche Leberstiftung

    02. Juli 2025: Preis für hepatologische Publikation vergeben weiter

  • Ambulant erworbene Pneumonie

    01. Juli 2025: 1 oder 2 g/d Ceftriaxon? weiter

  • HIV

    01. Juli 2025: Statine zur KHK-Primärprävention empfohlen weiter

  • HIV-Heilung

    30. Juni 2025: mRNA gezielt in ruhende CD4-Zellen eingeschleust weiter

  • Lepra

    29. Juni 2025: Seltene Form in Amerikas vor 4000 Jahren weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.