COVID-19
Dashboard zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Bevölkerungsgesundheit

30. Januar 2021

Die Gutenberg COVID-19 Studie untersucht von Oktober 2020 bis Juni 2021 über 10.000 Personen aus Rheinhessen. Dabei werden umfassende Daten zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Bevölkerungsgesundheit jeweils zu zwei Zeitpunkten im Abstand von 4 Monaten erfasst. Die Teilnehmer*innen nehmen bereits an der bevölkerungsrepräsentativen Gutenberg-Gesundheitsstudie teil, die 2007 begann. Das Alter der Teilnehmenden liegt bei (25 –) 45 – 88 Jahren.

Die Gutenberg COVID-19 Studie zeichnet sich aus durch:

  • Eine einzigartige Datentiefe zu jedem einzelnen Individuum – vielfältige Daten zu Auswirkungen der Pandemie und der Infektion mit SARS-CoV-2 sowie umfangreiche Vordaten (medizinische und psychosoziale Vordaten, klinische Untersuchungen, Genetik, etc.)
  • Umfassende Gewinnung von Biomaterialien - zur direkten Auswertung (Antikörpertestung, RT-PCR-Test), aber auch zur Einlagerung in der BioBank Mainz sowie zum Aufbau einer Zellbank.
  • Die Größe der Kohorte – mit N=10.000 Personen ist die Studie eine der größten Bevölkerungsstudien in der Pandemie in Deutschland.
  • Die Auswertung der Studie erfolgt interdisziplinär durch zahlreiche Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erste Ergebnisse

Die Gutenberg COVID-19 Studie kann nach 4 Monaten erste Ergebnisse aufweisen. Mit Stand Ende Januar 2021 sind rund die Hälfte der geplanten 10.000 Eingangsuntersuchungen durchgeführt. Für alle Interessierten sind die ersten gesammelten Daten jetzt online auf einem Dashboard einsehbar.


 Dashboard Gutenberg


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

  • HIV

    10. Oktober 2025: Vitamin-A-Transporter aktiviert ruhende HI-Viren weiter

  • HIV

    06. Oktober 2025: Kölner Team entdeckt neuen bnAB, der fast alle HIV-Varianten abdekt. weiter

  • Influenza

    03. Oktober 2025: Diagnostik mittels Kaugummi weiter

  • Stuhltransplantation

    03. Oktober 2025: Sicher und effektiv bei Immunschwäche? weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Antibiotika

    02. Oktober 2025: 100 Jahre Resistenzentwicklung weiter

  • 17. KIT

    02. Oktober 2025: Abstract Submission und Registrierung eröffnet weiter

  • HIV

    02. Oktober 2025: Wie entsteht das latente HIV-Reservoir? weiter

  • RSV

    28. September 2025: Cochrane Analyse bestätigt Wirksamkeit weiter

  • Sepsis

    24. September 2025: Zu breite Initialtherapie? weiter

  • Candida-Sepsis

    24. September 2025: Diagnostik anhand von „Zucker-Fingerabdruck“ weiter

  • Forschungspreis

    24. September 2025: HIV/AIDS-Forschungspreis 2025 der DGI ausgeschrieben weiter

  • Chronische Wunden

    24. September 2025: Mit App dauerhaft im Blick weiter

  • AIDS

    22. September 2025: CD8-Zahl im Liquor als Prädiktor bei Kryptokokken-Meningitis weiter

  • Chikungunya

    21. September 2025: Rote-Hand-Brief zu Ixchiq® weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.