COVID-19
Dashboard zu den Auswirkungen von COVID-19 auf die Bevölkerungsgesundheit

30. Januar 2021

Die Gutenberg COVID-19 Studie untersucht von Oktober 2020 bis Juni 2021 über 10.000 Personen aus Rheinhessen. Dabei werden umfassende Daten zur Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Bevölkerungsgesundheit jeweils zu zwei Zeitpunkten im Abstand von 4 Monaten erfasst. Die Teilnehmer*innen nehmen bereits an der bevölkerungsrepräsentativen Gutenberg-Gesundheitsstudie teil, die 2007 begann. Das Alter der Teilnehmenden liegt bei (25 –) 45 – 88 Jahren.

Die Gutenberg COVID-19 Studie zeichnet sich aus durch:

  • Eine einzigartige Datentiefe zu jedem einzelnen Individuum – vielfältige Daten zu Auswirkungen der Pandemie und der Infektion mit SARS-CoV-2 sowie umfangreiche Vordaten (medizinische und psychosoziale Vordaten, klinische Untersuchungen, Genetik, etc.)
  • Umfassende Gewinnung von Biomaterialien - zur direkten Auswertung (Antikörpertestung, RT-PCR-Test), aber auch zur Einlagerung in der BioBank Mainz sowie zum Aufbau einer Zellbank.
  • Die Größe der Kohorte – mit N=10.000 Personen ist die Studie eine der größten Bevölkerungsstudien in der Pandemie in Deutschland.
  • Die Auswertung der Studie erfolgt interdisziplinär durch zahlreiche Einrichtungen der Universitätsmedizin Mainz und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Erste Ergebnisse

Die Gutenberg COVID-19 Studie kann nach 4 Monaten erste Ergebnisse aufweisen. Mit Stand Ende Januar 2021 sind rund die Hälfte der geplanten 10.000 Eingangsuntersuchungen durchgeführt. Für alle Interessierten sind die ersten gesammelten Daten jetzt online auf einem Dashboard einsehbar.


 Dashboard Gutenberg


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Malaria

    12. November 2025: Einmal 4er-Kombination besser als herkömmliche Therapie weiter

  • Extrapulmonale TB

    12. November 2025: Molekulare Signaturen sollen Diagnose erleichtern weiter

  • Hepatitis C

    11. November 2025: Vertrieb von Zepatier® wird eingestellt weiter

  • Zoster-Impfung

    10. November 2025: Neue Studie zeigt erneut Risikoreduktion für Demenz weiter

  • Landesverband Sexuelle Gesundheit Niedersachsen /Aidshilfe Niedersachsen

    10. November 2025: Ehrenmitgliedschaft für Prof. Matthias Stoll weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Vogelgrippe

    06. November 2025: Vielversprechende erste klinische Studie zu intranasalem Impfstoff weiter

  • Gürtelrose

    06. November 2025: STIKO empfiehlt Impfung für über 18jährige mit erhöhtem Risiko weiter

  • Antibiotika

    06. November 2025: Cefiderocol bei nosokomialer Gram-negativer Bakteriämie weiter

  • Herzinfarkt

    04. November 2025: Transgender Frauen haben kein erhöhtes Risiko, transgender Männer aber schon weiter

  • Gürtelrose-Impfung

    31. Oktober 2025: Guter Effekt im klinischen Alltag bestätigt. weiter

  • Grippeviren

    25. Oktober 2025: Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren gestartet weiter

  • Diagnostik

    25. Oktober 2025: Neue Plattform erkennt Impflücken und Antibiotikaresistenzen weiter

  • Sepsis

    24. Oktober 2025: Weltweiter Sepsis-Bericht: In Deutschland keine Verbesserung weiter

  • Seoul-Virus-Infektion

    21. Oktober 2025: Frau in Deutschland durch Heimtierratten infiziert weiter

  • HIV

    16. Oktober 2025: Neue amerikanische Leitlinie zur beruflichen HIV-PEP weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.