Corona-Impfung

21. Februar 2021

Janssen-Cilag beantragt Zulassung für Ad26.COV2.S

Seit 1. Dezember prüft die Europäische Arzneimittelagentur den vektorbasierten COVID-19-Impfstoff im Rolling Review. Nun hat Janssen-Cilag die bedingte Zulassung für Ad26.COV2.S – auch bekannt unter JNJ-78436735 – beantragt. Bis Mitte März will das CHMP (Committe for Medicinal Products for Human Use) eine Empfehlung abgeben, über die eigentliche Zulassung entscheidet die Europäische Kommission. Bei den bereits in der EU verfügbaren Vakzinen – BNT12b2 (Comirnaty) von Biontech/Pfizer, COVID-19-Impfstoff Moderna und COVID-19-Impfstoff AstraZeneca – folgte die EU-Kommission innerhalb von Stunden der EMA-Empfehlung und ließ die Impfstoffe bedingt zu. In den Vereinigten Staaten hat Johnson & Johnson erst vor wenigen Tagen, am 4. Februar 2021, die Notfallgenehmigung (Emergency Use Authorization, EUA) beantragt.

Janssen-Cilag nutzt AdVac®-Impfstoffplattform des Unternehmens, die auch zur Entwicklung und Herstellung des von der Europäischen Kommission zugelassenen Ebola-Impfstoffregimes von Janssen eingesetzt wurde. Bei dem Adenovirus Serotyp 26 (Ad26) handelt es sich um ein humanes Adenovirus, das auch Sputnik für seine erste Impfdosis nutzt (zweite Impfdosis ist ein Adenovirus Serotyp 5, Ad5). Der Vektor von AstraZeneca hingegen ist ein Schimpansen-Adenovirus (ChAdOx1). In allen Fällen wird jedoch die genetische Information des Impfantigens, des Spikeproteins von SARS-CoV-2, über den Vektor in die menschliche Zelle geschleust, damit sodann das Impfantigen hergestellt und dem Immunsystem präsentiert werden kann. 

Eine Dosis genügt

Überzeugen die Daten zu Ad26.COV2.S zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit die EMA, wäre Ad26.COV2.S der erste Impfstoff in der EU, der mit nur einer Dosis geimpft wird. Die anderen drei zugelassenen COVID-19-Impfstoffe werden je zweimal appliziert. Derzeit prüft Johnson & Johnson seinen COVID-19-Impfstoffkandidaten in einer klinischen Phase-3-Studie (ENSEMBLE). Einer Zwischenanalyse zufolge verhinderte Ad26.COV2.S 28 Tage nach einer einzigen Dosis zu 66 Prozent moderates bis schweres COVID-19. Eine 85-prozentige Wirksamkeit machten Johnson & Johnson bei der Verhinderung schwerer Erkrankungen aus, jeweils bezogen auf alle Altersgruppen. ENSEMBLE ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie mit Erwachsenen ab 18 Jahren, die in acht Ländern durchgeführt wird.

Angaben von Janssen- Cilag zufolge ist Ad26.COV2.S bei -20 °C schätzungsweise zwei Jahre lang stabil. Der Impfstoff könne mindestens drei Monate bei Kühlschranktemperaturen von 2 °C bis 8 °C gelagert werden.


DAIG LogoDGI LogoDSTIG LogoPEG Logo

Meldungen

  • Prof. Michael Manns verstorben

    17. August 2025: Die MHH trauert um ihren ehemaligen Präsidenten weiter

  • Humane Papilloma Viren

    17. August 2025: Nur ein Drittel der Amerikaner wissen, dass HPV Krebs verursachen kann. weiter

  • APAT

    14. August 2025: Vancomycin besser im PICC oder Midline-Katheter? weiter

  • Hib-Infektion

    13. August 2025: Infektionen in Hamburg weiter

  • Reserveantibiotika

    13. August 2025: Aktualisierung der Einstufung weiter

  • Newletter online

    Jeden Monat akutelle Informationen rund ums Thema HIV und sexuell übertragbare Erkrankungen.

    Für Ärzt_innen, Menschen mit HIV und alle Interessierten.

    Anmeldung hier

  • Candida auris

    11. August 2025: Neues zum Screening weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: DigiSep unter den Finalisten des MSD-Gesundheitspreises weiter

  • Sepsis

    11. August 2025: Neue S3-Leitlinie weiter

  • Mikrobiom

    09. August 2025: DZIF fördert Entwicklung eines Klebsiella oxytoca-Biotherapeutikums weiter

  • Tuberkulose

    09. August 2025: Quantiferon-Test bei Immunschwäche nicht ausreichend weiter

  • Nipah-Virus

    07. August 2025: Erhöhte Alarmbereitschaft in Kerala/Indien weiter

  • Chikungunya

    06. August 2025: Ausbruch in Südchina weiter

  • Salmonellen

    06. August 2025: Prognose nichttyphöser Salmonellose weiter

  • Flöhe

    06. August 2025: Häufung von Floh-Fällen in Berlin weiter

  • Hepatitis E

    31. Juli 2025: Ribavirin-Dosierung bei Transplantierten weiter

Ältere Meldungen weiter

Diese Website bietet aktuelle Informationen zu HIV/Aids sowie zur HIV/HCV-Koinfektion. Im Mittelpunkt stehen HIV-Test, Symptome und Auswirkungen der HIV-Infektion, Behandlung der HIV-Infektion, HIV-Medikamente mit Nebenwirkungen und Komplikationen, Aids, Hepatitis B und C. Ein Verzeichnis der Ärzte mit Schwerpunkt HIV ergänzt das Angebot.